»Es wird als eine schöne Eigentümlichkeit unserer Zeit gerühmt, daß der Gedanke der Vereinigung (Ass...
Quelle: https://djgd.hypotheses.org/2387
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
»Es wird als eine schöne Eigentümlichkeit unserer Zeit gerühmt, daß der Gedanke der Vereinigung (Ass...
Quelle: https://djgd.hypotheses.org/2387
Seit ich das erste Mal einen Text von Thomas Mann (oder einem, der so ähnlich schreibt wie er) ge...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2363
Am 8. und 9. Oktober 2024 findet an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Standort Stadtmitte) die Tagung „Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel“ der AG Digitales Publizieren im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum statt.
Weitere Informationen, das Programm und eine Anmeldemöglichkeit (bis einschließlich 13. September 2024) finden Sie unter folgendem Link: https://events.gwdg.de/event/761/
Wir freuen uns, Sie in Darmstadt begrüßen zu dürfen!
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20994
Angenommen, wir möchten die Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf die sozioökonomischen ...
(Anna-Lena Eick / Achim Landwehr / Tom Vanassche) Diese Geschichte verfügt über einige klassische El...
Quelle: https://visual-history.de/2024/05/24/quo-vadis-defa-forschung/
Ein Gastbeitrag von Heinz-Georg Clös Die „Goldenen Jahre“ sind vorüber – Die Freiwillige Feuerwehr g...
Gerade in der Großstadt ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, abseits des Straßenverkehrs, der...
Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und ...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/11829
Das Verbundprojekt HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods – befasst sich mit dem Aufbau eines Datenkompetenzzentrums für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Ziel ist die Aus- und Weiterbildung von Digitalkompetenzen in der Forschung und in Bibliotheken, Archiven und Museen.
Die Deutsche Nationalbibliothek fördert im Rahmen des HERMES-Forschungsstudienprogramms jährlich bis zu vier Studien zu ihren Sammlungen, um Datenkompetenzen zu stärken und Anforderungen der Forschung an ihre Datenbestände besser nachvollziehen zu können. Für die Studien werden vier Bestände zur Verfügung gestellt:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20991