durchsichten: Buch zur transnationalen Umweltgeschichte des Oberrheins erschienen
Pizza essen in Chacas. Reisenotizen aus Peru 2016
Fotos und Notizen der Perureise 2016
Der Beitrag Pizza essen in Chacas. Reisenotizen aus Peru 2016 erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: http://wolfgangschmale.eu/peru/
Zuhause in der zweiten Heimat? Das Verständnis von Heimat der ersten türkischen Gastarbeitergeneration in Deutschland – von Hanna Hiltner, Eylem Ög, Dorothee Müller, Prof. Dr. Martin Groß, Dr. Andrea Kronenthaler
„Vielleicht zu meiner Jugend, als ich viel in der Dings, der Türkei gelebt habe, da war die Heimat Heimat. (I: Ja.) Heimat ist Heimat und Heimat ist über allem, aber heute nicht mehr. Ich hab meinen Wehrdienst in der Türkei geleistet, ich habe alles in der Türkei…
An der Uni Bonn wird in Kürze die 15.000ste „eKlausur“ geschrieben erstellt
dhmuc Summerschool 2016 – Forschungsdaten, Kaminabend und eine Bergbesteigung
Vom 25. bis 29. Juli 2016 fand zum zweiten Mal die von dhmuc organisierte Münchner Digital Humanities Summerschool statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten ihre eigene Hardware, um das Gelernte gleich in der eigenen Arbeitsumgebung praktisch erproben zu können. (Foto: Janina Amendt)
Nachdem im letzten Jahr die Bibliothek der LMU der Gastgeber war, wurde die diesjährige Summerschool in den Räumen des Kerschensteiner Kollegs des Deutschen Museums veranstaltet. Mit Blick auf die Isar bekamen die insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kurse und Vorträgen vielfältige Anregungen, wie sie ihre Forschungsprojekte durch digitale Methoden unterstützen können.
Quelle: http://dhmuc.hypotheses.org/1241
Mineralien, Gesteine, usw.
Charlotte Kießling
Obgleich Steine das dritte der Naturreiche – Regna naturae – darstellen, erhielten sie lange nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die anderen Naturreiche, Tiere und Pflanzen. So stellte das dritte Buch der Rariteitkamer mit dreiundachtzig Lemmata zwar das umfangreichste Buch dar, erhielt aber bis zum Ende des 19. Jahrhunderts kaum Aufmerksamkeit. Während die Zoologie im 17. Jahrhundert bereits auf dem Weg zur universitären Disziplin war, konnten sich Geologie und Mineralogie erst im 19. Jahrhundert als eigenständige Fächer an Akademien und Universitäten etablieren. Das dritte Buch der Rariteitkamer konnte das Publikum nicht begeistern. Nicht nur fehlte das fachliche Interesse am dritten Buch, auch weist es mit gerade einmal elf Kupferstichen am wenigsten Illustrationen auf. Zudem sind die behandelten Objekte wenig ansprechend, wie Eric M.
[...]
„…ein Fan-T-Shirt in Größe L…“ – das Historische Lexikon Bayerns feiert seinen zehnten Geburtstag
Das Geburtstagskind: Historisches Lexikon Bayernshttps://t.co/yYYH9OiH1a
Hashtag: #HistLexBay pic.twitter.com/SB2rIiZY1F— Maria Rottler (@MariaRottler) June 23, 2016
10 Jahre Historisches Lexikon Bayerns: Historiker Stefan Hemler @Muenchen1968 begleitet jetzt die Jubiläumsfeier unter #HistLexBay. #Histbav
— Staatsbibliothek (@bsb_muenchen) June 23, 2016
#HistLexBay @Muenchen1968 wird bei uns im Blog einen Bericht über die heutige Veranstaltung veröffentlichen.
[...]
Was steht in dem Chirographen? Wir haben die Antwort!
von Maria Gerbert, Ralf Klötzer und Julia Ziegler Es ist soweit! Der Chirograph, der vor einer Woche einen Auftritt auf Facebook hatte, wurde von Frau Gerbert, Herr Klötzer und mir transkribiert. Wir dürfen Ihnen den Text nun präsentieren. An … Weiterlesen →
