[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/15069
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/15069
von Eugen Pfister Vergangenes Jahr bin ich im XBox Game Pass eines Tages auf Botany Manor (Ballo...
Karin Wetschanow blickt auf gemeinsame Wege in der Schreibzentrumsarbeit zurück und stellt sich der ...
Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Konstanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt.
Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte.
„If HP knew what HP knows, we would be three times as profitable“. Mit diesen Worten drückte der frü...
Die Kettensäge. Wie eine deutsche Erfindung die politische und kulturelle Welt durchd...
Beitrag zum 5. #GLAMInstaWalk #AberHierLebenNeinDanke – Oder doch? Im Sommer 1946 befassten si...
Von Martin Munke Am 31. Januar 2025 wurden im Open Science Lab der Sächsischen Landesbibliothek R...
Gemäß der ständestaatlichen Organisation der Territorien oblag es dem Landesherrn, die Landstände z...
Ein Mensch, der sich aus einer Haltung der Liebe heraus entscheidet, sich selbst und anderen mi...