Bevor es hier mit den Gerolzhöfer-Prozessen weitergeht, zunächst ein Beitrag zu Hexen in Kirchenbüch...
Stimmen aus dem AKGWDS: Spielerisches Aufwachsen. Sozialisierung mit digitalen Spielen
Pessimistisch betrachtet könnte es noch einige Generationen brauchen, bis digitale Spiele nicht län...
Die Unterlassung.
Wie lässt sich das Unmögliche möglich machen? Wie kann eine Geschichte geschrieben werden, von der s...
GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion
Am 28. April 1789 wird William Bligh mit 18 weiteren Seeleuten in einem Beiboot mitten im Südpazifik, auf offener See, ausgesetzt. Es ist der Auftakt zum wahrscheinlich berühmtesten Aufstand der Seefahrtsgeschichte: der Meuterei auf der Bounty. Aber auf welcher Mission war Bligh mit der Bounty überhaupt im Südpazifik unterwegs und was hat die Brotfrucht damit zu tun?
Wir sprechen in der Folge über die Meuterei auf der Bounty, aber vor allem über eine weitere Rebellion gegen Bligh. Diesmal als Gouverneur von New South Wales: die Rum-Rebellion, den ersten und einzigen Militärputsch in der Geschichte Australiens.
Erwähnte Folgen
- GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion – https://gadg.fm/177
[...]
Advent, Advent 2024 …
Quelle: https://visual-history.de/2024/12/24/advent-advent-2024/
Big Data = Großes Wissen? Herausforderungen der digital-vergleichenden Korpusforschung
von Adrian Nachtwey und Fabian C. Moss | Musikalische Editionen führen ein Schattendasein. Wie ...
»Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/freiheit-angela-merkels-erinnerungen/
Ein veganes Weihnachtsmenü anno 1913/14
Gutes Essen gehörte auch vor über hundert Jahren zum Weihnachtsfest dazu (so man es sich leisten kon...
Beam-me-up: A Tool for Importing Wikidata Entities to FactGrid
The WikibaseMigrator, also known as the Beam-me-up tool, automates the complex process of transferring data from Wikidata to FactGrid. Traditional methods such as manual creation or imports through QuickStatements and OpenRefine often prove to be time-consuming and error-prone. This new tool simplifies the entire process by automatically mapping properties and items between the two Wikibase instances, having already performed over 18,000 successful edits.
How to Migrate Entities

The migration process requires only Wikidata IDs as input and offers three flexible input methods: you can enter a single ID, provide a comma-separated list of IDs (make sure you do not end with a comma), or use a SPARQL query. After entering the IDs in the input field, a preview table displays the selected entities with their English labels, allowing you to verify your selection before proceeding.
When you click “Run matching!”, the tool queries the selected entities’ data from Wikidata and begins the translation process.
[...]
Podiumsdiskussion: It’s a Shame. Sichtbarkeit und ihre Grenzen
Quelle: https://visual-history.de/2024/12/20/podiumsdiskussion-its-a-shame-sichtbarkeit-und-ihre-grenzen/