Wie aus Risiken Hoffnung wird

Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp 2017.

Keiner kann sich dem Globalen entziehen, sagt Ulrich Beck aus dem Off des Lebens. Eine „Kopernikanische Wende 2.0“ (S. 18), ausgelöst unter anderem durch Internet und Klimarisiko. Eine Wende, die unser „nationalzentriertes Weltbild“ herausfordert (S. 18). Eine Wende, für die herkömmliche Kategorien zur Beschreibung des sozialen Wandels zu klein sind.

[...]

Quelle: https://resilienz.hypotheses.org/1220

Weiterlesen

GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs82/

Weiterlesen

Tagung: Politische Kinderzeichnung

Tagung: Politische Kinderzeichnung

Als Dokumentation politischer Ereignisse begleitet die Kinderzeichnung die Moderne und ihre global wirksamen Konflikte. Dennoch ist dieser Bilderkreis einer vergleichenden Untersuchung bisher nicht unterzogen worden.

Die internationale Tagung widmet sich den bild- und ideengeschichtlichen Entstehungszusammenhängen der Politischen Kinderzeichnung interdisziplinär und diskutiert methodische Grundlagen der Arbeit mit Zeichnungen in Psychotherapien für traumatisierte Geflüchtetenkinder.

 

Abdullah (10 Jahre), Schlauchboot mit Geflüchteten auf offenem Meer, Zeichnung (Ausschnitt), in: Dieter Mammel (Hrsg.), Zeig mir, woher Du kommst, Kat. Berlin, Dreieich 2016, o.Z.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2017/04/19/tagung-politische-kinderzeichnung/

Weiterlesen

Open Access und Open Data in der Ur- und Frühgeschichte. Bestandsaufnahme und Ausblick

http://dx.doi.org/10.11588/ai.2015.1 Der Beitrag leitet die Publikation von Aufsätzen ein, die aus zwei Tagungen im Herbst 2014 herrühren, welche sich auf Initiative der Autoren mit den Themen Open Access und Open Data beschäftigten: eine Sektion bei der EAA im September 2014 in Istanbul und die DGUF-Jahrestagung am 6. Oktober 2014 in Berlin. Die übergreifende Zielsetzung wird […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/04/7062/

Weiterlesen

#archive Aktenfahrplan. Interview zur Wiedervereinigung der Bestände des preußischen Kulturbesitzes aus Merseburg und Dahlem

https://www.gsta.spk-berlin.de/uploads/aktuelles/interview.pdf Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Vogel und Waltraud Elstner sprechen über die Rückführung der im Zweiten Weltkrieg ausgelagerten Bestände des Geheimen Staatsarchivs von Merseburg nach Berlin. Vogel war seit April […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/04/7060/

Weiterlesen

Warum Einzelsprachlichkeit?

von Diana Hitzke Momentan ruft das Online-Portal Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft dazu auf, Beiträge für einen Schwerpunkt zu „Nationalismus und Germanistik“ einzureichen, der Call ist hier zu lesen. Dabei beruft sich die Redaktion auf einen Blogbeitrag mit dem  Titel Für die Einzelsprachlichkeit der Literatur von Eva Geulen, einer Nebenbemerkung zum jüngsten Streit um die Germanistik.  Die Redaktion von Undercurrents beruft sich auf „die von Eva Geulen ins Spiel gebrachten Regularien, die einen national eingeschränkten Blick auf germanistische Gegenstände verhindern sollen, z.B. als ‚Experimente … Warum Einzelsprachlichkeit? weiterlesen

Quelle: http://nomadlit.hypotheses.org/46

Weiterlesen

Ausstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere

In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften der mittelalterlichen Verhaltens- und Tugendlehre – Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte

Die erste umfassende Verhaltens- und Tugendlehre in deutscher Sprache – der „Welsche Gast“ von Thomasin von Zerklaere – steht im Mittelpunkt einer Kabinett-Ausstellung, zu der die Universitätsbibliothek Heidelberg einlädt. Vier mittelalterliche Handschriften dieses Werks, die zwischen 1250 und 1460/70 entstanden sind, werden zu sehen sein. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den über die Jahrhunderte hinweg erfolgten Veränderungen durch das Abmalen der Bilder. Die Eröffnung der Ausstellung „Die Tücken von knapp 300 Jahren ‚Copy & Paste‘“, die in Kooperation mit dem Heidelberger Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ erarbeitet wurde, findet am 24. April 2017 statt. Sie wird bis zum 3. September gezeigt.

„Im Mittelalter ist jedes Buch ein Unikat.

[...]

Quelle: https://sfb933.hypotheses.org/170

Weiterlesen

Hausnummern-Flanerie durch Wien bei Jane’s Walk, 6.5.2017

Ich kann wieder mal eine Hausnummern-Flanerie durch Wien ankündigen, diesmal im Rahmen von Jane's Walk:

Beginn: 6.5.2017, 15 Uhr
Treffpunkt: Ballhausplatz 2, vor dem Bundeskanzleramt
Dauer: ca. 2 Stunden

Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt keine Anmeldung, bitte einfach zum Treffpunkt hinkommen!

Info bei Jane's Walk: http://janeswalk.org/austria/vienna/die-ordnung-der-stadt-eine-hausnummern-flanerie-durch-die-wiener-innenstadt/

Die Ordnung der Stadt: Eine Hausnummern-Flanerie durch die Wiener Innenstadt

Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurden die 1770 vergebenen "Konskriptionsnummern" nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung - der "Seelenkonskription" - ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Kein Wunder, dass es wegen dieser militärischen Zielsetzung zumindest vereinzelt zu Widerstandsaktionen gegen die neue Kontrolltechnik kam; doch wusste die Bevölkerung auch, die Hausnummern für ihre eigenen Zwecke anzueignen, bis in die jüngste Vergangenheit, wie die Geschichte der Hausnummer "Ballhausplatz 1A" beweist. Manche der im 18. Jahrhundert vergebenen Nummern sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert damit Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022614663/

Weiterlesen