Publishing in Germany

The last post was about publishing with English publishers, written in German for a German audience… To make it even, this will be about the German academic publishing system based on my experiences with it. My first two co-edited volumes were both with a German publisher (transcript) although one of them was in English.

Furthermore, I had book chapters published, and I am planning on publishing the dissertation in Open Access via the university server.

And that is one specialty of the German academic system which – in my opinion – leads to many other idiosyncracies for publishing here. A doctoral thesis has to be published before the doctoral candidate can use the title “Dr.”!

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/06/publishing-in-germany/

Weiterlesen

International Survey of the Time Machine CSA: What are next priorities in the field of digital technologies for cultural heritage and humanities?

Dear colleagues,

we would highly appreciate if you could spend some minutes of your valuable time to complete a survey to identify research priorities, stakeholders and best practices in the field of digital technologies for cultural heritage in for elaborating a research agenda for a large scale research initiative. We are writing to you since you have contributed to major international workshops and conferences in the field of digital cultural heritage.

This survey has 6 questions only. You should be able to complete it within 5-10 minutes.
Please follow: https://ww3.unipark.de/uc/time_machine_survey/

Time Machine (TM) is a large-scale research initiative aiming to develop the big data of the past by designing and implementing advanced new digitisation and Artificial Intelligence (AI) technologies to mine Europe’s vast cultural heritage.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11783

Weiterlesen

IIIF-Jahreskonferenz 2019 in Göttingen: Registrierung bis 13. Juni möglich

Vom 24. Bis 28. Juni findet die International Image Interoperability Framework (IIIF) Conference 2019 in Göttingen statt. Sie wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ausgerichtet. Im DHd-Blog wurde die Konferenz bereits angekündigt.

Die Deadline für die Registrierung ist am 13. Juni. Bis zum 13.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11773

Weiterlesen

Folge 200: Schickt uns eure Fragen

Die nächste Jubiläumsfolge naht! Und wir haben beschlossen, Episode 200 mit einer Spezialfolge zu feiern. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und über Zeitsprung sprechen. Das heißt, wir wollen uns nicht, wie sonst üblich, eine Geschichte erzählen, sondern eure Fragen und Kommentare beantworten. Ihr könnt uns bis zum 21. Juli 2019 Fragen per Mail (feedback@zeitsprung.fm), via Twitter (@ZeitsprungFM) oder Facebook schicken.

Wer auch mal in Zeitsprung zu hören sein will, kann die Frage auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Sendet euren Kommentar einfach an die Nummer +49 151 56556145. Für alle, denen keine Frage einfällt: Natürlich freuen wir uns auch über Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum.

[...]

Quelle: https://www.zeitsprung.fm/folge-200/

Weiterlesen

Folge 200: Schickt uns eure Fragen

Die nächste Jubiläumsfolge naht! Und wir haben beschlossen, Episode 200 mit einer Spezialfolge zu feiern. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und über Zeitsprung sprechen. Das heißt, wir wollen uns nicht, wie sonst üblich, eine Geschichte erzählen, sondern eure Fragen und Kommentare beantworten. Ihr könnt uns bis zum 21. Juli 2019 Fragen per Mail (feedback@zeitsprung.fm), via Twitter (@ZeitsprungFM) oder Facebook schicken.

Wer auch mal in Zeitsprung zu hören sein will, kann die Frage auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Sendet euren Kommentar einfach an die Nummer +49 151 56556145. Für alle, denen keine Frage einfällt: Natürlich freuen wir uns auch über Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/folge-200/

Weiterlesen

Aktionstag Forschungsdaten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Am 26. Juni 2019 werden an der Universität Mainz wieder praktische Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Fokus genommen. Von 9:30 bis 14:30 Uhr geht es in Vorträgen  und Diskussionen um Themen die Forschende, Data Curators und Data Managers in der Praxis beschäftigen. Wie z.B. Fragen des Datenschutzes oder Datenmanagementpläne sowie die technische Organisation von Daten in Verbundprojekten.

Für die Digital Humanities unmittelbar interessant werden sein:

9:40 – 9:50 Impuls: „Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) -Status Quo“ von Prof. Dr.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11766

Weiterlesen

DH-Kolloquium @BBAW, 7.6.2019 / Gregor Middell: „Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe”

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 7. Juni 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1) einladen.

Gregor Middell (pagina Publikationstechnologien, Tübingen)
„Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe”.

Zum 105. Geburtstag ihres Autors veröffentlichte die Arno-Schmidt-Stiftung im Januar dieses Jahres ein web-basiertes Findmittel, mit dem die gesamte Bargfelder Ausgabe der Werke Schmidts online durchsucht werden kann (https://www.arno-schmidt-stiftung.de/eba/). Das Suchportal löst damit die „Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM” aus dem Jahr 1998 ab.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11759

Weiterlesen

Ausschreibung: CRETA-Coaching

Das Zentrum für Reflektierte Textanalyse (CRETA, Universität Stuttgart) bietet 2019 erstmals ein spezielles Coaching an, das sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften richtet. Ziel des Coachings ist es einerseits, Grundlagen der maschinellen Textanalyse zu vermitteln, andererseits sollen konkrete Operationalisierungsmöglichkeiten für die vorliegenden Forschungsfragen gemeinsam erarbeitet werden, insbesondere im Hinblick auf die Kombination maschineller und manueller Textanalyse.
Zum Coaching gehört die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen, die zwischen dem 9. und 17. September 2019 in Stuttgart stattfinden, sowie eine Beihilfe zu den Reisekosten.

Bewerbungen werden bis zum 15. Juni erbeten.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11756

Weiterlesen

Publizieren bei britischen Verlagen

Wie bereits hier kurz angekündigt, werde ich also die nächsten Monate damit verbringen, die gleiche Forschung direkt zweimal zu veröffentlichen: einmal in Form der deutschen Dissertationsschrift (entsprechend den Auflagen meiner Promotionsordnung mit recht wenig Änderungen an der eigentlichen Qualifikationsschrift, die abgegeben und bewertet wurde) und einmal als eine englischsprachige wissenschaftliche Monographie. Warum tue ich mir diesen Sch… an? So eine Veröffentlichung ist ja schon in einer Sprache kompliziert genug, warum dann in zwei Sprachen und auch in zwei unterschiedlichen Verlagslandschaften?
Kurz gesagt, mehr Leute lesen Englisch als Deutsch. Bei dem Thema Monarchenabsetzungen auf den britischen Inseln und in Skandinavien gehören die Forscher, die sich mit ebendiesen geographischen Räumen in der Frühen Neuzeit beschäftigen, sicherlich zu einer der wichtigsten Zielpublika meiner eigenen Forschung. Und im Vergleich zur betreffenden Forschung in den skandinavischen Ländern bzw. in den UK ist die deutsche Forschungslandschaft bei dem Thema eher überschaubar. Naja, und deutsche Forscher lesen eher englische Texte als englische Forscher deutsche…
Aber wie funktioniert nun das Publizieren bei einem nicht-deutschen Verlag? Bekanntermaßen haben sich bei uns aufgrund der Veröffentlichungspflicht von Dissertationen bestimmte Unsitten entwickelt, die es so auf dem internationalen Buchmarkt nicht gibt. Ganz zuallererst: ich zahle keinen Druckkostenzuschuss!

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/05/publizieren-bei-britischen-verlagen/

Weiterlesen

CfP: 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG), 25.-27.9.19, Trier

Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Trier die 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) statt.

Gastgeber der Tagung sind das Cusanus-Institut und das Trier Center for Digital Humanities.

Organisatorisches

Anmeldung

Ihre Referatsvorschläge und Anmeldungen senden Sie bitte an Alexandra Geissler (geissler@uni-trier.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11753

Weiterlesen