Stellenausschreibung: VZG sucht Data Librarian / Digital Humanist für Terminologien und Datenqualität (bis E 13 TV-L, 2-3 Jahre)

Im Rahmen mehrere Projekte aus dem Bereich NFDI hat die Verbundzentrale des GBV (VZG) zwei Stellen zu besetzen. Gesucht werden Personen, die sich mit Forschungsdaten und Datenqualität bzw. mit der inhaltlichen Erschließung durch Terminologien und Ontologien auskennen. Neben dem Umgang von Daten gehören zu den Aufgabe die Kommunikation mit Fachcommunities und die Durchführung von Workshops und Schulungen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. April. Arbeitszeit und Ort sind flexibel.
Weitere Informationen unter https://www.gbv.de/news/stellen



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22184

Weiterlesen

DH-Call 2025 der DNB

Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für forschendes, experimentelles und kreatives  Arbeiten an und unterstützt dabei nach Möglichkeit umfassend.

Wir freuen uns, Sie hiermit über die aktuelle Ausschreibung unseres DH-Calls zu informieren, den wir seit 2020  jährlich veröffentlichen. Im Rahmen des DH-Calls unterstützen wir  vielfältige Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung von Metadaten, digitalen Objekten und Infrastrukturen. Auch unser Twitterarchiv steht in diesem Rahmen zur Analyse zur Verfügung. Dabei gelten die Regelungen des § 60d UrhG.

Bewerbungen für den aktuellen DH-Call sind bis zum 30. April 2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22148

Weiterlesen

Call for Papers: FORGE 25 – Daten neu denken

Die Konferenz FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – findet unter dem Motto „Daten neu denken“ vom 24. bis zum 26. September 2025 an der Universität Rostock statt.

Mit der diesjährigen FORGE möchten wir neue Formen von Forschungsdaten in den Blick nehmen, vorhandene Daten in neuer Weise durchdringen, den Umgang mit Forschungsdaten in innovativer Weise gestalten und die Forschungsdaten und ihr Management neu durchdenken. Ziel ist es, unsere Forschungsdaten kritisch zu reflektieren, unbeachtete Aspekte in den Daten zu identifizieren, ihre Qualität zu optimieren, sie stärker sichtbar und besser nachnutzbar machen. Auch sollten wir neue gesellschaftliche und technische Entwicklungen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten berücksichtigen und nutzen und als Forschende in neuer Weise kompetent im Umgang mit unseren Daten werden. Wir rufen daher unter dem Motto „Daten neu denken“ zu Einreichungen zur FORGE25 auf.

Der Call for Papers für die FORGE25 ist nun veröffentlicht und unter https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22136

Weiterlesen

Text+ Werkstattreihe: Standardisierung von Forschungsdaten

Text+, das NFDI-Konsortium für die Text- und Sprachwissenschaften, lädt in einer neuen Reihe zum Austausch rund um Standardisierung von Forschungsdaten ein.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben. Ziel ist es, ihnen so die Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu erleichtern.

Darüber hinaus soll die Werkstattreihe Weichen für zukünftige Datenintegrationen in die Text+ Infrastruktur stellen, die interne Reflektion über Angebotsentwicklung, Infrastruktur und Schnittstellen voranbringen sowie Partizipationsmöglichkeiten für Datengebende beleuchten.

Die Reihe ist eine gemeinsame Aktivität aller Task Areas in Text+ in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Community.

Anwendungsbeispiele

20.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22126

Weiterlesen

Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2025/26 – Anmeldung bis 28. April möglich

via Christina Schröder, Landesinitiative fdm.nrw

Die Bewerbungsphase für den Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“, der im September 2025 zum fünften Mal beginnt, ist gestartet. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 28. April 2025 möglich. Für Bewerbende aus NRW stehen dieses Jahr noch einmal Stipendien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) zur Verfügung.

Über den Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement:

Der Kurs bietet die einzigartige Möglichkeit, Kompetenzen zum FDM und deren Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben. Er richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung und umfasst die Themenbereiche: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, hacken und experimentieren mit Daten, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien, Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement, relevante rechtliche Aspekte sowie Ansätze zur Beratung und Vermittlung von FDM-Themen für verschiedene Zielgruppen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22080

Weiterlesen

Befragung zum FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies

Schenken Sie uns 5 Minunten Ihrer Zeit, damit wir besser werden können!

Ihr Feedback ist wichtig, damit wir Ihre Interessen und Bedarfe berücksichtigen können, um den Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) weiterzuentwickeln. Der FID ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Angebot, welches sich an den speziellen Bedarfen von Wissenschaftler*innen orientiert. Auch wenn Sie den FID bisher nicht genutzt haben, sind wir sehr an Ihren Antworten interessiert.

Für Ihre Teilnahme ist keine Registrierung beim FID erforderlich. Die Teilnahme ist anonym. Wir erheben und speichern keine personenbezogenen Daten.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22037

Weiterlesen

Einladung zum 18. Philtag an der Uni Würzburg

via Dag Nikolaus Hasse, Zentrum für Philologie und Digitalität, Universität Würzburg

hiermit lade ich Sie im Namen der Organisatoren Torsten Roeder und Christof Weiß herzlich zum 18. Philtag ein, der in Raum 00.001 des ZPD stattfindet:

Donnerstag, 6.2.2025, 14:00-19:00 Uhr: KI und digitale Edition

mit Vorträgen von Jonatan Steller, Martina Scholger, Michael Schonhardt und Anne Baillot (keynote 18:00)

Freitag, 7.2.2025, 10:30-13:00 Uhr: Computational Analysis of Multimodal Data

mit Vorträgen von Stephanie Döpper, Vincent Christlein, Christof Weiß und Uwe Kühhirt


Das volle Programm finden Sie hier:

https://www.uni-wuerzburg.de/zpd/veranstaltungen/philtag/



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21967

Weiterlesen

Bericht zum Workshop „(Generative) KI für Kultur- und Textdaten“, 4. und 5. November 2024, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar

Autor: Gerrit Brüning

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in den digitalen Geisteswissenschaften hat durch die Fortschritte im Bereich großer Sprachmodelle (LLMs) und insbesondere die Veröffentlichung von GPT-3.5 im November 2022 eine neue Stufe erreicht. Seither hat sich das methodische Feld durch multimodale Modelle, Retrieval Augmented Generation (RAG) und Integration graphbasierter Ansätze nochmals weiterentwickelt und ausdifferenziert. Die perspektivischen Einsatzszenarien reichen damit weit über Sprachverarbeitung und Textgenerierung hinaus. Die damit verbundenen innovativen und experimentellen Ansätze sind Teil eines größeren Spektrums etablierterer Formen maschinellen Lernens zur Lösung spezifischer Aufgaben (z.B. Bildanalyse, Handschriftenerkennung, Topic Modeling, Named Entity Recognition und andere NLP-Tasks). Sie regen aber auch zu ethischen Diskussionen, zur erneuten Betrachtung von hergebrachten Problemen der Philosophie des Geistes an und halten in Lehr-Lern-Situationen Einzug.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21880

Weiterlesen

Text+ IO-Lecture: OAPEN & Directory Access Book (10.02.2025, virtuell, 11:00-12:30 MEZ)

OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) bietet ein breites Spektrum an Fachwissen, Dienstleistungen und gut kuratierten wissenschaftlichen Inhalten für Bibliothekare, Verleger, Forscher und Geldgeber. OAPEN fördert und unterstützt den Übergang zu Open Access für akademische Bücher durch die Bereitstellung offener Infrastrukturdienste für die Akteure der wissenschaftlichen Kommunikation. Wir arbeiten mit Verlagen zusammen, um eine qualitätsgeprüfte Sammlung von Open-Access-Büchern aufzubauen, und bieten Dienstleistungen für Verlage, Bibliotheken und  Forschungsförderer in den Bereichen Hosting, Hinterlegung, Qualitätssicherung, Verbreitung und digitale Bewahrung.

 

 

 

 

Das DOAB (Directory of Open Access Books) ist ein von der Community betriebener Suchdienst, der wissenschaftliche, von Experten begutachtete Open-Access-Bücher indexiert und zugänglich macht und Nutzern hilft, vertrauenswürdige Open-Access-Buchverlage zu finden. Alle DOAB-Dienste sind kostenlos und alle Daten sind frei verfügbar.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21873

Weiterlesen

Lecture: Wikidata for (Legal) Historians, 10.12.24, mpilhlt (Frankfurt) and online

We invite you to the lecture, organised as part of the seminar series ‘Legal History Meets Digital Humanities’ at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and held in a hybrid format on 10 December 2024 from 13:00 to 17:00.

The presentation held by Bärbel Kröger and Dr. Jörg Wettlaufer from Göttingen Academy of Science and Humanities in Lower Saxony introduces the use of the Wikidata platform, which serves as a central knowledge database in the field of Linked Open Data. The underlying Semantic Web standard will also be briefly explained to provide an understanding of the platform’s functionality and possibilities. In the second part of the lecture, the FactGrid platform will be presented. While it uses the same technical infrastructure as Wikidata, it focuses on the knowledge domain of historical research. Using practical examples from ecclesiastical history, the potential of both platforms, Wikidata and FactGrid, will be explored. The lecture aims to spark a discussion on how legal historical research might also benefit from open and interconnected datasets.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21807

Weiterlesen
1 2 3 30