mediaevum.net: Digitale Perspektiven mediävistischer Quellenrecherche, v. Andreas Kuczera

http://mittelalter.hypotheses.org/3492 Forschern in den Geisteswissenschaften stehen immer mehr digitalisierte Volltexte zur Verfügung. Daraus ergeben sich Chancen, neue Fragestellungen werden möglich, deren Beantwortung wiederum neue Perspektiven eröffnet, aber auch Herausforderungen schafft. In diesem Aufsatz wird versucht, diese Probleme einzugrenzen und neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Volltexten in den Geisteswissenschaften mit einem Fokus auf die Mediävistik […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/05/5108/

Weiterlesen

Präsidentin der MGH verzichtet als Protest gegen die bayerische Wissenschaftspolitik auf Entfristung

http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/praesidentin-der-mgh-verzichtet-auf-entfristung/0d2aec8397/ Nachdem Frau Prof. Dr. Claudia Märtl am 3./4. März 2011 von der Zentraldirektion der MGH zur Nachfolgerin von Prof. Dr. Rudolf Schieffer als Präsidentin gewählt worden war, wurde sie seit 1. April 2012 vom seinerzeit noch allein für Wissenschaft und Kunst zuständigen Bayerischen Staatsministerium nicht ernannt, sondern befristet für zwei Jahre mit der Wahrnehmung […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/03/5013/

Weiterlesen

Rudolf Schieffer — Publikationsverzeichnis

Selbstständige Veröffentlichungen Herausgeberschaften Beiträge zu Handbüchern Beiträge zu Sammelwerken Beiträge zu Nachschlagewerken Selbstständige Veröffentlichungen (↑) Acta Conciliorum Oecumenicorum IV 3: Index generalis tomorum I-IIII; Pars prima: Indices codicum et auctorum, Berolini (de Gruyter) 1974, IX und 579 S.; Pars secunda: Index prosopographicus, Berolini (de Gruyter) 1982, XII und 509 S.; Pars tertia: Index topographicus, Berolini […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/01/4806/

Weiterlesen

aventinus media Nr. 13 [15.12.2013]: Mittelalter eMGH und dMGH. elektronische und digitale Monumenta Germaniae Historica im Vergleich [=einsichten v. 19.01.2012]

Der Beitrag stellt die beiden Online-Editionsprojekte und ihre jeweiligen Featires vor, denen die Monumenta Germaniae Historica zugrunde liegen, und nimmt hierbei auch die unterschiedlichen Ansätze der beiden Online-Editionen in den Blick. http://bit.ly/18pYmiw

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/12/4814/

Weiterlesen

aussichten Nr. 36 [30.06.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.05.2013-30.06.2013

rücksichten: Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 http://www.aussichten-online.net/2013/05/4355/ Andreas C. Hofmann 8:13pm May 10 Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-31070Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten zehntausende unliebsame Bücher – vor allem die jüdischer Autoren – öffentlich verbrennen. Es war der Höhepunkt einer widerlichen Kampagne, die deutsche Studenten initiiert hatten. …………………………………………. Bettenworth, Anja: Gastmahlszenen in der […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/06/4559/

Weiterlesen

mediaevum.net: Bayern und die MGH — (fast) 200 Jahre gemeinsame Geschichte

http://mittelalter.hypotheses.org/1427 Der Vortrag des langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiters bei der Monumenta Germaniae Historica München Christian Lohmer anlässlich des Symposions zur Ausstellungseröffnung „Bayern und die Monumenta Germaniae Historica“ am 19. Januar 2013 skizziert entlang der Geschichte der MGH die enge Verbindung mit Bayern, wie sie seit fast 200 Jahren besteht.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/06/4497/

Weiterlesen

Vortrag: Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession

Am 29. Juni 2012 wurde am Historicum der LMU München der Sammelband „Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession“ präsentiert. Eingeladen hatten zu dieser Veranstaltung das am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für österreichische Geschichtsforschung angesiedelte FWF-Start-Projekt „Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik“, der Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Monumenta Germaniae Historica sowie der Verlag De Gruyter. Es sprachen für den einladenden Lehrstuhl Prof. Dr. Claudia Märtl, für den Verlag Julia Brauch sowie zur [...]

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/644

Weiterlesen

mediaevum.net: Indices tomorum Monumentorum Germaniae Historicorum (iMGH)

http://www.mgh.de/dmgh/imgh Die „iMGH“ (Indices tomorum Monumentorum Germaniae Historicorum) sind ein von der DFG gefördertes Zusatzprojekt zu den dMGH, das sich der Registerauswertung widmet. Die Verweise aus den Registern werden hierbei direkt mit den entsprechenden Digitalisaten verlinkt. Die iMGH bieten zudem eine frei zugängliche und durch die Nutzer bearbeitbare Datenbank mittelalterlicher Ortsnamen und ihrer modernen Entsprechungen inklusive einer Verknüpfung mit Geokoordinaten. In einer auf Google [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2170/

Weiterlesen

mediaevum.net: eMGH – dMGH: elektronische und digitale Monumenta Germaniae Historica

http://clt.brepolis.net/emgh http://www.dmgh.de Die elektronischen MGH und die neueren digitalen MGH sind nicht als Konkurenzprodukte zu verstehen. Vielmehr bieten beide Angebote komplementär zueinander Texterschließungsmöglichkeiten, welche in der Kombination das mediaevistische Forscherleben um einiges erleichtern können. Während sich für den unerfahrenen Studierenden noch eher die einem Buch noch vertrautere Blätterversion der dMGH zu eignen scheint, dürften Abschlusskandidaten [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/08/1641/

Weiterlesen

mediaevum.net: Projekt Pseudoisidor der MGH

http://www.pseudoisidor.mgh.de Die Falschen Dekretalen Pseudoisidors gehören zu einem Komplex kirchenrechtlicher Fälschungen, die um die Mitte des 9. Jahrhunderts auftauchen. Entstanden sind sie wohl im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. Die wichtigsten weiteren Bestandteile des Fälschungskomplexes sind eine Sammlung angeblicher fränkischer Herrschergesetze, die Falschen Kapitularien des Benedictus Levita sowie eine verfälschte Version der sogenannten Hispana, einer [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1420/

Weiterlesen