Wie der Zweite Weltkrieg in Sachsen endete
Eine Rezension von: Hendrik Thoß/Mario H. Müller (Hgg.): Das Kriegsende in Sachsen 1945. ...
Veranstaltungsprogramm des IWK 1946-2015 online
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662518/
Möglichkeiten für Kommunalarchive in der digitalen Langzeitarchivierung
Essay zu archivwissenschaftlichen Fragestellungen von Michael Jerusalem Michael Jerusalem (...
Möglichkeiten für Kommunalarchive in der digitalen Langzeitarchivierung
Essay zu archivwissenschaftlichen Fragestellungen von Michael Jerusalem Michael Jerusalem (...
Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619
„… sintemallen gott der allmechtig uns abermallen dises neue jar erlöben lassen, a...
1968 an der LMU München
Vortrag am 17. Mai 2018 im Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universit&...
Dietmar Dath zu Partei vs. Gewerkschaft und Bewegung
Wie nennt man einen Zusammenschluss, in dem alle sowohl die Berufssoldatin wie der deklassierte Intellektuelle wie die Friseuse wie der Müllfahrer wie die Ärztin wie der arbeitslose Zahntechniker wie der selbstausbeutende Journalist Kontakt mit den Klassenkämpfen aller anderen in dieser Aufzählung halten können und dann, wenn die nationalen und übernationalen Verabredungen und Antagonismen zwischen den verschiedenen Abteilungen des Feindes, der Ausbeuterklasse, wieder mal einen Krieg anzetteln, mit einer Idee von einer besseren Gesellschaft im Kopf diesem Krieg widerstehen? Sicher nicht Gewerkschaft, denn ganz offensichtlich passen nicht alle Genannten in dieselbe. Sicher aber auch nicht »Bewegung«, denn diese Menschen werden sich, ihre so unterschiedlichen konkreten Probleme welche alle ja ein bis drei abstrakte Gesamtprobleme vermitteln vorausgesetzt, nicht synchron und also schlagkräftig »bewegen« können, wenn das nicht sehr arbeitsaufwendig koordiniert wird. Also, man nenne das, was die alle brauchen, wie man will, aber es ist doch eine kommunistische Partei, was denn sonst?
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662422/
Europa 2018 – Eine Bilanz (Teil II)
Der zweite Teil der Europa Bilanz für 2018 von Wolfgang Schmale befasst sich mit Zukunftsbaustellen Europas: Welche Staatlichkeit der EU soll es in Zukunft sein? Welche Richtung sollen Digitalität und KI nehmen? Wissenschaft für die „Welt von Morgen“; Europäische Zivilisation im Licht des Europäischen Kulturerbejahres.
Der Beitrag Europa 2018 – Eine Bilanz (Teil II) erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europa-2018-eine-bilanz-2/
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird
In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden übe...