von Ruth Reiche, Luise Borek und Michael Bender
Am 23. und 24. Juli 2015 haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus DARIAH-DE mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen kooperierenden Projekten am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt zu einer Diskussionsrunde zusammengefunden, um sich über Methodiken und Annotationsverfahren auszutauschen.
Im Projekt ePoetics werden literaturtheoretische Schriften digitalisiert, annotiert und analysiert. Bei den Annotationsgegenständen handelt es sich um ‚Lehren der Dichtkunst‘, aber nicht Sinne von normativen Regelpoetiken. Konkret umfasst das Corpus 20 Poetiken von 1770-1960, in denen literaturtheoretisches Wissen diskursiv verhandelt wird. Aktuell im Mittelpunkt steht der Begriff der Metapher. Problemstellungen für die digitale Annotation mit dem Ziel der computergestützten Auswertbarkeit liegen bei solchen Texten auf mehreren Ebenen vor: Das jeweilige Metaphernverständnis muss differenziert erschlossen und die Komponenten der Begriffsbestimmung müssen trennscharf kategorisiert werden können.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5533