Nach der Analyse des Überlieferungszusammenhangs und von Heydrichs Einladung nun zum eigentlich...
Keine Lügen mehr? Eine Anmerkung zum Internet der Dinge
Dirk Baecker In seinem jüngsten Buch „Das terrestrische Manifest“ (Suhrkamp, 2018) ...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/417
“Of Monsters and Men” – Shoah in Digital Games
D-Day 1944, charging out of the landing-craft right into the chaotic hell of Omaha Beach. After only a few metres the screen goes dark, I have been shot – and not for the last time. Digital Games.
The post “Of Monsters and Men” – Shoah in Digital Games appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-23/shoah-in-digital-games/
Digitale Medien für Kulturerbeprojekte
Digitale Medien bringen das kulturelle Erbe in den Alltag. Das kann beiläufig geschehen oder organisiert. Das Beiläufige kann ein Klicken auf das Like-Symbol in den Sozialen Medien sein, es kann ein eigener Tweet sein.
Der Beitrag Digitale Medien für Kulturerbeprojekte erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/digitale-medien-fuer-kulturerbeprojekte/
Vernetzte Wissenschaft in einer globalisierten Gesellschaft
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In &bdq...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/4573
GAG143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos
HAASDZ18 Workshop zur Analyse von Alten Schriften im Digitalen Zeitalter
Am 29. & 30. Oktober findet in Heidelberg im Rahmen des Maßnahme 5.4. des Zukunftskonzepts der Exzellenzinitiative ein Workshop zu den
Herausforderungen bei der Analyse von Alten Schriften im Digitalen Zeitalter (HAASDZ18)
statt. Die Organisation erfolgt gemeinsam mit Christian M. Prager, Universität Bonn und Svenja A. Gülden, Universität Mainz.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10102
Rezension: Filmfieber – Deutsche Kinopublizistik 1917-1937
Cover: Patrick Rössler, Filmfieber: Deutsche Kinopublizistik 1917 – 1937, Universität Erfurt 2017
Patrick Rössler, Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung / Methoden der Universität Erfurt,[1] hat seiner Leidenschaft für historische Bildpublizistik freien Lauf gelassen und sich und uns ein opulentes, großformatiges Bilderbuch zur deutschen Kinopublizistik von 1917 bis 1937 geschenkt, erschienen im Privatdruck als Begleitbuch zu einer Ausstellung. Anlass war die Ausstellung KUNSTORT.KINO in der Kunsthalle Erfurt vom 15.7. bis 17.9.2017, veranstaltet von der Kulturdirektion der Stadt Erfurt und dem Erfurter Kunstverein in Kooperation mit der Universität Erfurt anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Universum-Film AG (Ufa). An den Vorarbeiten hat Rössler Dutzende von Studierenden und insbesondere eine Gruppe von sechs Studentinnen aus seinen Seminaren beteiligt, als Kuratoren fungierten Susanne Knorr von den Kunstmuseen der Stadt Erfurt und wiederum Patrick Rössler.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2018/06/19/rezension-filmfieber-deutsche-kinopublizistik-1917-1937/
Autumn School „Digitale Edition – Vertiefung und Nutzung“, 1.-5.10.2018 in Wien
Im Rahmen des FWF-Projektes “Die Medialität diplomatischer Kommunikation (17. Jahrhundert)” (P 30091), das vom Institut für Geschichte der Universität Salzburg in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz durchgeführt wird, wird das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) mit der freundlichen Unterstützung des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien vom 1.-5. Oktober 2018 in Wien die Methoden im Umgang mit digitalen Edition vertiefen. Nähere Informationen gibt es unter https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/autumn-school-2018-wien/. Wir freuen uns auf Anmeldungen unter schools@i-d-e.de!
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10098
Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten
Vom 25. September bis zum 3. Oktober 2017 reiste der Elitestudiengang „Osteuropastudien“...
