Es ist unheimlich schwierig, Menschen, die nicht zum historischen Linguisten erzogen wurden, zu erk...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/239
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Es ist unheimlich schwierig, Menschen, die nicht zum historischen Linguisten erzogen wurden, zu erk...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/239
Okay: Der Untertitel, den der Verlag auf den Deckel geschrieben hat, triggert eine solche Diskussion...
Das Webinar „Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers“ fand im Augus...
Das Wissen um Architektur und die Befähigung zum (technischen) Zeichnen gehörten durchaus ...
This work arose from considerations of the relationship between Public History and the newly marketized UK University sector, mainly through focussing on the skills and impact agenda – neoliberalism on the ground.
The post For what it is ‘worth’? Neoliberalism and Public History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-12/neoliberalism-public-history/
History is everywhere – but it is not always easy to perceive it. A sharpened view is needed as the example of the "stamp" illustrates. Stamps are in fact an ideal window into history.
The post Stamps Influence and Mirror Public History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-12/stamps-public-history/
Das Digital Humanities Lab ist eine technologisch ausgerichtete Institution an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel mit mehr als 20 Jahren Praxiserfahrung in der interdisziplinären Forschung.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9680