EU-Gipfel von Bratislava: Welche Krisen-Diagnose ist denn eigentlich die zutreffende?
Welche Krisen-Diagnose ist denn eigentlich die zutreffende? Haben wir es tatsächlich mit einer Krise der EU zu tun oder steckt die Krise ganz woanders?
Der Beitrag EU-Gipfel von Bratislava: Welche Krisen-Diagnose ist denn eigentlich die zutreffende? erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Edirom Summer School 2016
Die diesjährige Edirom Summer School findet vom 26. bis 30. September 2016 im Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn statt. Die Durchführung erfolgt wiederum mit der Unterstützung von DARIAH-DE und einigen weiteren Förderern.
Schwerpunkte sind in diesem Jahr die musikspezifischen Kurse zu Edirom, MEI und digitaler Editionspraxis. Es werden aber auch Kurse zu TEI, dem Arbeiten mit eXist-Datenbanken und dem Umgang mit musikwissenschaftlichen Forschungsdaten angeboten. Neu ist die Durchführung einer Einstiegskursreihe in englischer Sprache und einer vollständigen Kursreihe für Fortgeschrittene.
In Zusammenarbeit mit dem ZenMEM wird darüber hinaus erstmals eine öffentliche Keynote stattfinden, die die Thematik der ESS zur DH erweitert.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7201
Kaiser und Höfe Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts
Wholly Communion
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022588017/
Website „Sächsische Gerichtsbücher“ online
Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt mit dem Bestand 12613 Gerichtsbücher eine in Deutschland hinsichtlich Umfang und Dichte einmalige Überlieferung von Gerichtsbüchern. In einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wurden die über 22.000 Bände dieses Bestands ab 2013 elektronisch erschlossen. Darüber hinaus konnten Bestände von Gerichtsbüchern in neun sächsischen Stadtarchiven und dem Staatsfilialarchiv Bautzen in das Projekt einbezogen werden. Die Erschließungsinformationen sind in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) auf der Website »Sächsische Gerichtsbücher« veröffentlicht worden. Die öffentliche Freischaltung erfolgte auf einem Fachkolloquium, das heute im Staatsarchiv Leipzig stattfand.
Im Rahmen des Projekts sind über 25.
[...]
Androgyn als Gottes Abbild (BerR 8,1)
Das Kapitel BerR 8 legt die Verse Gen 1,26-28 aus: Gen 1,26 Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen nach unserem Abbild und unserer Gestalt. / Und sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über die Vögel des … Weiterlesen →
Postdisziplinäres Soziologisieren. Ein Zwischenschritt im Prozess der Undisziplinierung – von Aline Groh
[S]ociology […] is a discipline meant to live outside of the academy, but there’ always been a disjuncture between that goal and the reality of how research has been conducted and disseminated. (Patricia Leavy, im Interview mit Carrigan 2016). Dieser Draht zum alltäglichen Leben außerhalb der Wissenschaft,…
Hey now, hey now now, sing this corrosion to me
(Musik-)Wissenschaftsforschung im Zeichen des Digitalen
Mit einigen KollegInnen durfte ich vor etwa anderthalb Jahren eine Tagung organisieren, aus der mittlerweile eine Buchpublikation entstanden ist. Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen versammelt Beiträge aus dem Bereich der musikwissenschaftlichen Wissenschaftsforschung. Der Band, der neben fachhistorischen … Weiterlesen →