Topographien der Imagination

Nur den zwei Dutzend Astronauten des Apollo-Programms war es bislang vergönnt, mit eigenen Augen einen Blick auf die Erdkugel in ihrer Gesamtheit zu erhaschen. Dieser Anblick beeindruckte die nüchternen Wissenschaftler und abgebrühten Piloten so sehr, dass sich ihr Blick auf die Welt nachhaltig veränderte.

Der Overview-Effekt

Frank White stellte in seinem auf zahlreichen Interviews mit Besatzungsmitgliedern von Raumfahrt-Missionen basierenden Buch die These vom Overview-Effekt auf: Die radikal veränderte Perspektive auf unseren Heimplaneten bewirkte, so White, eine Bewusstseinserweiterung, die die Astronauten bei ihrer Rückkehr wieder auf die Erde brachten. 

„Wenn wir auf die Erde aus dem Weltraum herabschauen, sehen wir diesen erstaunlichen, unbeschreibbar schönen Planeten – der wie ein lebender, atmender Organismus aussieht.“
– Jon Garan[1]

Was die Raumfahrer ausserdem mitbrachten: atemberaubende Bilder, die einen Bruchteil ihrer Erfahrung der Ganzheit und tiefen Verbundenheit mit dem Planeten auch der zu Hause gebliebenen Menschheit zugänglich machten. „Earth Rise“ etwa, das 1968 aus dem Mond-Orbit aufgenommen, den Aufgang des blauen Planeten hinter dem eintönig grauen Horizont ihres Trabanten zeigt (das Einstiegs-Bild zu diesem Blogbeitrag zeigt eine aus dem Mondoberflächenmodell und späteren, farbigen Aufnahmen rekonstruierte Version des ursprünglich schwarz-weissen Originalbildes). Oder „Blue Marble“, das auf der letzten Mondmission geschossene Bild, das die Erde erstmals im Gesamtanblick, ohne Schatten, komplett ausgeleuchtet, als fragil und verletzlich wirkende, im grenzenlosen Weltall schwebende Glasmurmel zeigt.



[...]

Quelle: http://shocknawe.hypotheses.org/276

Weiterlesen

FES: Symposium zum Gedenken an Gerhard A. Ritter, 6. / 7. Okt. 2016

http://www.fes.de/lnk/2ef Gerhard A. Ritter (1929–2015) hat die historische Forschung in Deutschland und auf internationaler Ebene über Jahrzehnte hinweg geprägt und der Geschichtsschreibung wichtige Impulse gegeben. Sein besonderes Augenmerk richtete sich auf den Sozialstaat in Europa, die Geschichte der Arbeiterbewegung, den transnationalen Vergleich von Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen, die politischen und sozialen Folgen der Deutschen […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/09/6767/

Weiterlesen

Neu erschienen: Annette VowinckelAgenten der Bilder

Neu erschienen: Annette Vowinckel<br class="clear" />Agenten der Bilder

Band 2 der Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte
herausgegeben von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel

Cover: Annette Vowinckel, Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Wallstein Verlag Göttingen 2016 © mit freundlicher Genehmigung

 

Wie verändert der Ansturm der Bilder im 20. Jahrhundert politisches Handeln und Öffentlichkeit? Fotografiegeschichte wird oft als Geschichte der Bilder geschrieben. Wer aber fotografiert unter welchen Bedingungen und für wen?

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/09/12/neu-erschienen-annette-vowinckelagenten-der-bilder/

Weiterlesen

8. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen (Update)

Das Programm sowie das Anmeldeformular zum achten TextGrid-DARIAH-Nutzertreffen am 13. und 14. Oktober 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind auf der DARIAH-Website veröffentlicht. Die Veranstaltung unter dem Motto „Aller Anfang ist leicht“ soll vor allem EinsteigerInnen die Möglichkeit geben, TextGrid anhand von typischen Nutzungsszenarien kennenzulernen. Nach einer TEI-Einführung werden Arbeitsabläufe bei der Arbeit in der virtuellen Forschungsumgebung wie beispielsweise bei der Erstellung einer digitalen Edition vorgestellt und in einfachen praktischen Übungen von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert. Als Vorkenntnisse werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Computern erwartet.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7179

Weiterlesen

Digitalität in den Geisteswissenschaften – Das Digitale als Medium und Blickpunkt der Forschung

In Ergänzung zur Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ hier einige weitere Überlegungen zu digitalen Geschichts- und Geisteswissenschaften:
Manfred Thallers, Herbert HrachovecsGudrun Gersmanns und die anderen Exposées bieten gute Überblicke über neue Denkweisen, Methoden und Ansätze, daher möchte ich nur einen Punkt herausgreifen, den ich in mehreren Schritten extra betonen möchte:

Rein digitale Quellen verändern gleich einem „trojanischen Pferd“ alle Abläufe geisteswissenschaftlicher Forschung nachhaltig.

 

Diese These, die quer durch die Geisteswissenschaften wirkt, möchte ich hier kurz anreissen:

 

1. Der Begriff Digitalisierung

Digitalisierung umfasst für mich sowohl das „Duplizieren“ analoger Information und die Transformation in digitale Formate – wie es heute regelmäßig genutzt wird – aber mehr noch das Fortschreiten rein digitaler Primärquellen, Artefakte und Forschungsergebnisse, die mich als Digitalen Historiker vor ganz neue Herausforderungen stellen, die ich kaum alleine (die bevorzugte Arbeitsweise) bewältigen kann.



[...]

Quelle: http://digisphere.hypotheses.org/34

Weiterlesen

LMU: Schreibzentrum bietet Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte

http://www.uni-muenchen.de/schreibzentrum/ Das Schreibzentrum bündelt bestehende Angebote zur Schreibberatung an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften. Das Ziel ist eine fachübergreifende Kompetenzentwicklung im Bereich des akademischen und professionellen Schreibens und Lesens. In enger Zusammenarbeit mit TutorPlus unterstützen wir Studierende beim Verfassen akademischer Arbeiten. Darüber hinaus stellen wir online Materialien (z.B. Stylesheets), Termine zu Veranstaltungen (z.B. Schreiben […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/09/6764/

Weiterlesen

CeDiS / FU Berlin sucht IT-Spezialistin / IT-Spezialist (E-Research)

logo_cedisAm Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Beschäftigten / eines Beschäftigten als IT-Spezialistin / IT-Spezialist im Rahmen des Infrastruktur-Teilprojekts des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ zu besetzen

Beschäftigte / Beschäftigter als IT-Spezialistin / IT-Spezialist
(E-Research: Systemanalyse, Systemarchitektur) befristet bis 30.06.2020 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: CeDiS-DH-201601

Aufgabengebiet:

  • Integrierte IT-Infrastruktur: Identifikation und Nutzbarmachung der Erkenntnisse und Ergebnisse eines SFB-INF-Projekts als zu integrierende Elemente der IT-Infrastruktur der Freien Universität
  • Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts
  • Erarbeitung eines Kooperationsmodells: Im Rahmen der Arbeiten zur Begleitung eines SFB-INF-Projekts ist die Unterstützung der infrastrukturellen Kooperation mit den Technologie-Partnern innerhalb des SFB (Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität Darmstadt sowie die Universitätsbibliothek Göttingen als Schnittstelle zum DARIAH-Konsortium) geplant.

Details und weitere Erläuterungen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung:
http://www.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7162

Weiterlesen

Die digitale Bibliothek des französischen Sozial- und Gesundheitsamtes (Mittwochstipp 94)

Wegen der Neugestaltung der Websites des Ministeriums eine Zeitlang vom Web verschwunden, ist die digitale Bibliothek des französischen Sozial- und Gesundheitsamtes seit einiger Zeit wieder online zugänglich und bietet eine Reihe von Digitalisaten zur Geschichte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in … Weiterlesen

Quelle: https://francofil.hypotheses.org/4467

Weiterlesen