Workshop: Fotografie im Dienst der Wissenschaft

Flyer: Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Workshop am 4. September 2014 im Deutschen Museum, München

 

Flyer: Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Workshop am 4. September 2014 im Deutschen Museum, München

Flyer: Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Workshop am 4. September 2014 im Deutschen Museum, München. Abb. Otto Lehmann, Otto Lehmanns mikrophotographischer Apparat an der Technischen Hochschule Karlsruhe,ca. 15x10cm Silbergelatineabzug, ca. 1904

Flyer

Wann? 4. September 2014, 9.00 – 16.00 Uhr

Wo? Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München, Bibliotheksgebäude, Alter Seminarraum

Schon bald nach ihrer Erfindung wurde die Fotografie ein wichtiges methodisches Instrument unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen. Ihr mechanisches Aufzeichnungsverfahren lieferte scheinbar objektive Bilder, die Unsichtbares sichtbar machen, neue Erkenntnisse visuell dokumentieren, flüchtige Ergebnisse als dauerhaftes Wissen speichern und diese öffentlich machen sollten. Dabei wurde die Wechselwirkung von Kamera- bzw. Objektivtechnik, Fotochemie und Aufnahmepraxen zunehmend epistemologisch und auch kritisch reflektiert und in einer Vielzahl an Veröffentlichungen diskutiert.

Der Workshop „Fotografie im Dienst der Wissenschaft“ beleuchtet die theoretische und praktische Entwicklung in der wissenschaftlichen Fotografie mit einem besonderen Fokus auf die Zeit zwischen 1880 und 1920, nicht ohne wesentliche Entwicklungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einzubeziehen. Dabei rücken einige zentrale Fragen in den Vordergrund: Wie ließ sich Wissen visualisieren und welche Möglichkeiten boten die unterschiedlichen Darstellungsmedien „Zeichnung“, „Fotografie“ und „Film“? Welche Rolle spielte die Reproduzierbarkeit und Verbreitung der Fotografie für ihre Etablierung in der Forschung? Und schließlich: Wie gestaltete sich der Einsatz der Fotografie in der wissenschaftlichen Praxis und wie beeinflussten sich Untersuchungsgegenstand und die zur Verfügung stehende fotografische Technik?

Der interdisziplinär ausgerichtete Workshop findet im Rahmen des SAW-Verbundsprojekts „Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses“ statt, das die historische Bildforschung der Fotografie mit unterschiedlichen Teilprojekten vorantreiben will. Anmeldung bis 22. August 2014.

 

PROGRAMM

08.30 bis 09.00 Uhr  – Anmeldung

09.00 bis 09.15 Uhr – Einführung: Dr. Wilhelm Füßl (Deutsches Museum, München)

 

Sektion 1: Zeichung – Fotografie – Film.

Visualisierung von Wissen

09.15 bis 10.45 Uhr – Moderation: Dr. Wilhelm Füßl (Deutsches Museum, München)

Dr. Elke Schulze (Erich Ohser-e.o.plauen Stiftung, Plauen): Auf den Strich gebracht. Von der Eigenart wissenschaftlichen Zeichnens

Stefanie Dufhues M.A. (Deutsches Museum, München): ‚objektiv’/ ‚naturgetreu’/ ‚authentisch’? Fotografie im mikroskopischen Arbeitsprozess

Mag. Regina Wuzella (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg): Maßloses Leben – Mikrokinematografien physiologischer Vorgänge

Kaffeepause

 

Sektion 2: Mehr Sehen, mehr Wissen.

Verbreitung der Fotografie

11.30 bis 12.30 Uhr Moderation: Dr. Cornelia Kemp (Deutsches Museum, München)

Prof. Dr. Steffen Siegel (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Fotografie in der Sackgasse? Vervielfältigungen der Daguerreotypie

Mag. Ulrike Matzer (Akademie der bildenden Künste, Wien): Josef Maria Eders „Ausführliches Handbuch der Photographie“

Mittagspause

 

Sektion 3: Forschen mit der Kamera.

Blicke in die wissenschaftliche Praxis

14.00 bis 15.30 Uhr – Moderation: PD Dr. Annette Vowinckel (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Universität Luzern): „mit voller Schärfe“. Bedingungen und Funktionen der Geschossfotografien von Ernst Mach und Peter Salcher 1886

Prof. Dr. Lars Nowak (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg): Bewegungsunschärfen. Zum Gebrauch der Langzeitbelichtung in der ballistischen Fotografie

Sara Hillnhütter M.A. (Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin): Geschichte machen. Der Gebrauch von Fotografie und Zeichnung als Planbilder in der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts

15.30 bis 16.00 Uhr – Abschlussdiskussion

 

Ernst Mach, Schuss durch dein Cartonblatt

Ernst Mach, Schuss durch ein Cartonblatt. Bleiprojectil. Linke Blendung, 3,9×3,9 cm, Glasplattennegativ, 1888 ()

 

Link zur Website

Beitrag auf H-Soz-u-Kult

 

Flyer: Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Workshop am 4. September 2014 im Deutschen Museum, München

Flyer: Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Workshop am 4. September 2014 im Deutschen Museum, München

Quelle: http://www.visual-history.de/2014/08/04/workshop-fotografie-im-dienst-der-wissenschaft/

Weiterlesen

Frühe Stimmen über das Chinesische: “Über die Chinesische Schriftsprache” (1813)


In China besteht noch jetzt alle Gelehrsamkeit in der Kenntniß der Sprache. Um zu den höchsten Staatsämtern zu gelangen, braucht man durchaus nichts weiter zu verstehen. Die Candidaten aller Staatsämter in China werden nur hierinn äusserst scharf examinirt. [...] Nicht sowohl wegen der Natur der Chinesischen Schriftsprache selbst sind in China noch alle gelehrten Fertigkeiten auf die Kenntniß der Sprache beschränkt[1]

Der Aufmerksame, eine Beilage zur Grazer Zeitung brachte am 20. März 1813 den Beitrag “Ueber die Chinesische Schriftsprache”, in dem die Besonderheiten der Sprache beschrieben  und durch Beispiele illustriert werden.

Unter Berufung auf Barrows Reisebeschreibung[2] heißt es, die “Mundsprache [wäre] sehr leicht, indem sie nur aus einigen Hunderten (342) einsilbigen Worten besteht, die bloß durch verschiedenen Accent und veränderte Aussprache zu 1,331 verschiedenen Ausdrücken werden.”

Die Schrift hingegen wäre wesentlich komplexer:

Zur schriftlichen Darstellung dieser 1,331 Worte aber gehören nicht weniger als 80,000 Charaktere (Zeichen, Symbole, Hieroglyphen), so daß also 60 Charaktere auf ein und dasselbe Wort kommen. Das einsilbige Wort nemlich hat so viel verschiedene Bedeutungen, daß es keine geringere Anzahl als 60 Charaktere im Durchschnitte zu seiner schriftlichen Darstellung nöthig hat.[3]

Um den Lesern eine Vorstellung von der Schrift zu geben, werden einige einfache(re) Schriftzeichen beschrieben, darunter:

  • tián “Feld”
  • xià “unten”
  • shàng “oben”

Der Beitrag beschreibt dann Radikal-System und das Signifikum-Phonetikum-Prinzip und führt aus, dass “das Zeichen, das Hand bedeutet, bey allen Zeichen vor[kommt], die Geschäfte oder Handwerke bedeuten, nur wird es durch andere Zeichen näher bestimmt.”[4]

Der Artikel führt weiter aus, dass die meisten Schriftzeichen aus  einfacheren Zeichen zusammengesetzt scheinen. Diese ‘Bilder’ seien für Chinesen ganz selbstverständlich, für Europäer aber schwer nachzuvollziehen.Am  Zeichen für “Glück” wird das genauer ausgeführt:

[...] einem Europäer bleibt es immer schwer zu begreifen, wie die vereinten Zeichen von Dämon, Einheit, Mund, und bebautem Feld  das Glück bedeuten. Ohne Zweifel hat diese Vereinigung in der Vorstellung der Chinesen keinen andern Sinn als Glück, aber einem Europäer bleibt sie immer schwer zu fassen.[5]

Beschrieben damit wird das folgende Schrifzeichen:

fu

fu “Glück” [Graphik: Monika Lehner]

Das Zeichen 褔 besteht demnach aus vier Elementen:

  1. shì (Variante von  示)  „Vorfahren, zeigen, verehren“
  2. 一  yī “eins”
  3. 口 kǒu “Mund”
  4. tián “Feld”

Das Zeichen ist zusammengesetzt aus dem Radikal[6]/Signifikum[7] 礻und dem Phonetikum[8] 畗.礻ist Bestandteil vieler Zeichen, die mit Religiösem und Geistern im weitesten Sinn zu tun haben, Das Phonetikum 畗 bedeutet “Überfluss”[9] S. 193, Lesson 75 D).)) Wieger leitet 畗 von 高 ab und gibt als Bedeutungen: “the heaping up of the productions of the 田 fields, goods of the earth abundance, prosperity”.[10]

In dem Beitrag wird die Quelle nur beiläufig erwähnt, ist aber eindeutig. Es handelt sich um Travels in China von John Barrow ( 1764-1848) aus dem Jahr 1804[11], genauer um Kapitel VI “Language – Literature, and the fine Arts – Sciences _ Mechanics, and Medicine.” (S. 236-356) Der Artikel “Ueber die Chinesische Schriftsprache” fasst Ausführungen von Barrow sehr kursorisch (und manchmal irreführend) zusammen), die bei Barrows mit abgedruckten Schriftzeichen fehlen.

So heißt es bei Barrows zu den Schriftzeichen 上 und 下 “above and below, distinctly marked these points of position”[12] In dem Beitrag heißt es: “Das Wort unten wird durch ein Lateinisches T [...] dargestellt, und oben durch dasselbe umgekehrte Zeichen.” Der Punkt, der in dem “T” die Position angibt, bleibt außen vor.[13]
Zu den ‘zusammengesetzten’ Zeichen heißt es bei Barrow: “It may not be difficult to conceive, for instance, that in a figurative language, the union of the sun [日]and moon [yuè 月] might be employed to express any extraordinary degree of light or brilliancy [míng 明], but it would not so readily occur, that the character foo or happiness, or suprime felicity, should be designed by the union of the caracters expressing a spirit or demon, the number one or unity, a mouth and a piece of cultivated ground thus 福.”[14]

Der Beitrag kommt zu einem eher pessimistischen Fazit:

Wären die Chinesen fest beym Urmechanismus ihrer Schriftsprache geblieben, der gewiss sinnreich und philosophisch ist, so würde sie eine der interessantesten Sprachen seyn. Aber so kommen noch täglich neue Charaktere auf, die gegen den universellen Sinn dieser Sprache eben so sehr als viele der bereits vorhandenen anstoßen. Doch würde dieser Uebelstand für Ausländer noch leichter zu überwinden seyn, als die vielen Abbreviaturen, woduch der Sinn der Charaktere noch mehr leidet, als durch die sonderbare Symbolik derselben.[15]

Der Kern ist Barrow entnommen:

If the Chinese had rigidly adhered to the ingenious and philosophical mechanism they originally employed in the construction of their characters, it would be the most interesting of all languages. But such is far from being the case. New characters are daily constructed, in which convenience, rather than perspicuity, has been consulted.[16]

Nun stimmt es zwar, dass jederzeit neue Zeichen ‘erfunden’ werden können, in der Praxis kamen allerdings seit dem 19. Jahrhundert vor allem Schriftzeichen für chemische Elemente dazu.
Auffallend ist, dass der Text in Der Aufmerksame eher Schwierigkeiten und Negatives in den Vordergrund stellt, während Barrow bei seiner Beschreibung der Sprache zwar deren Fremdartigkeit ins Zentrum rückt, dabei aber von negativen Zuschreibungen absieht.

  1. Grazer Zeitung,  Nr. 23 (20. März 1813) 1. Online: ANNO.
  2. Diese Beschreibung wird nicht weiter diskutiert, bibliographische Angaben fehlen.
  3. Grazer Zeitung,  Nr. 23 (20. März 1813), 1. Online: ANNO.
  4. Grazer Zeitung,  Nr. 23 (20. März 1813), 2. Online: ANNO.
  5. Grazer Zeitung,  Nr. 23 (20. März 1813), 2. Online: ANNO.
  6. Ein Radikal, chin. bùshǒu 部首 (auch ‘Klassenzeichen’)  ist eine grafische Zuordnungskomponente eines chinesischen Schriftzeichens. In manchen Fällen ist das Radikal auch Determinativ und deutet eine Begriffsklasse im weitesten Sinn an. Jedes Schriftzeichen hat genau ein Radikal; und in chinesischen Wörterbüchern sind die Lemmata nach Radikalen geordnet.
  7. Das Signifikum, chin. yìfú 義符, ist das sinntragende Element eines Schriftzeichens.
  8. Das Phonetikum, chin.  shēngpáng 聲旁 oder yīnfú 音符, ist das lauttragende Element eines Schriftzeichens und kann Hinweise zur Aussprache desZeichens enthalten.
  9. Léon Wieger: Chinese Characters. Their Origin, etymology, history, classification and signification. A thorough study form Chinese documents. Translated into Enlish by L. Davrout, S.J. Second Edition, enlarged and revised according to the 4th French edition (New York: Paragon Book Reprint Corp/Dover Publications 1965
  10. Ebd.
  11. John Barrow:  Travels in China containing descriptions, observations, and comparisons, made and collected in the course of a short residence at the imperial palace of Yuen-Min-Yuen, and on a subsequent journey through the country from Pekin to Canton (London: T. Cadell and W. Davies 1804) Digitalisate → Bibliotheca Sinica 2.0.
  12. Barrow (1804) 237.
  13. Grazer Zeitung,  Nr. 23 (20. März 1813), 2. Online: ANNO.
  14. Barrow (1804) 254 f.
  15. Grazer Zeitung,  Nr. 23 (20. März 1813), 2. Online: ANNO.
  16. Barrow (1804) 255 f.

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/1631

Weiterlesen

aussichten. Perspektivierung von Geschichte, August 2, 2014

Neueste Beiträge in ‘aussichten’ Redaktionsurlaub Berichterstattung zur Online-Petition im Lohhofer Anzeiger Liste der Unterstützer der Petition Die Schleißheimer Zeitung unterstützt die Online-Petition Berichterstattung zur Online-Petition im Münchner Wochenanzeiger aventinum Nr. 80 [28.07.2014]: Ein Stück bayerischer Eisenbahngeschichte geht verloren. Petition zur Rettung des 1858 errichteten Alten Bahnhofs Schleißheim umsichten extra: Petition zum Erhalt des Alten Bahnhofs […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/08/5278/

Weiterlesen

Rezensions-Digest Juli 2014

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar.

Stefanie Gänger: Rezension zu: Sabine Anagnostou: Missionspharmazie. Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.07.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-005

Karl Vocelka: Rezension zu: Jean Andrews / Marie-Claude Canova-Green / Marie-France Wagner: Writing Royal Entries in Early Modern Europe (Early European Research, 3). Turnhout 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/andrews_vocelka

David Frick: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hgg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1-4. Münster 2009-2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/25662.html

Marc Mudrak: Rezension zu: Alexandra Bamji / Geert H. Janssen / Mary Laven (ed.): The Ashgate Research Companion to the Counter-Reformation. Farnham 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/bamji_mudrak

Eckhart Hellmuth: Rezension zu: Thomas Biskup: Friedrichs Größe. Inszenierungen des Preußenkönigs in Fest und Zeremoniell 1740-1815, Frankfurt/M. 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/20788.html

Anne Begenat-Neuschäfer: Rezension zu: William Brooks: Christine McCall Probes / Rainer Zaiser (dir.): Lieux de culture dans la France du XVIIe siècle (Medieval and Early Modern French Studies, 11). Bern, Berlin, Bruxelles et al. 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014.

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/brooks_begenat-neuschaefer

Geoffrey Parker: Rezension zu: Jean-Philippe Cénat: Le roi stratège. Louis XIV et la direction de la guerre (1661–1715). Rennes 2010, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/cenat_parker

Andrea Iseli: Rezension zu: Marco Cicchini: La police de la République. L’ordre public à Genève au XVIIIe siècle. Préface de Michel Porret. Rennes 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/cicchini_iseli

Andrea Bendlage: Rezension zu: Faramerz Dabhoiwala: Lust und Freiheit. Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution. Stuttgart 2014, in: H-Soz-u-Kult, 22.07.2014

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-056

Birgit Emich: Rezension zu: C. Scott Dixon: Contesting the Reformation (Contesting the Past). Malden, Mass./Oxford/Chichester 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 792-793, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0267

Sven Externbrink: Rezension zu: Étienne Dolet: De officio legati. De immunitate legatorum. De legationibus Ioannis Langiachi Episcopi Lemovicensis (Les classiques de la pensée politique, 23). Genève 2010, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/dolet_externbrink

Oliver Mallick: Rezension zu: Anaïs Dufour: Le pouvoir des »dames«. Femmes et pratiques seigneuriales en Normandie (1580–1620). Rennes 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/dufour_mallick

Jürgen Overhoff: Rezension zu: Patrick M. Erben: A Harmony of the Spirits. Translation and the Language of Community in Early Pennsylvania. Chapel Hill, N. C. 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 804-805, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0274

Andreas Waczkat: Rezension zu: Tassilo Erhardt (Hrsg.): Sakralmusik im Habsburgerreich 1570-1770, Wien 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24413.html

Regina Dauser: Rezension zu: Martin Espenhorst (Hrsg.): Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess. Göttingen 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24404.html

Wilhelm Ribhegge: Rezension zu: Christoph Galle: Hodie nullus – cras maximus. Berühmtwerden und Berühmtsein im frühen 16. Jahrhundert am Beispiel des Erasmus von Rotterdam. Münster 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24340.html

Hannelore Putz: Rezension zu: Christian M. Geyer: Der Sinn für Kunst. Die Skulpturen Antonio Canovas für München (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 11). Berlin 2010, in: ZBLG, 08.07.2014

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1893.html

Günther Kronenbitter: Rezension zu: Christine de Gemeaux: De Kant à Adam Müller (1790–1815). Éloquence, espace public et médiation. Préface de Jean-Marie Valentin. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/gemeaux_kronenbitter

Matthias Bähr: Rezension zu: John Gibney: The Shadow of a Year. The 1641 Rebellion in Irish History and Memory. Madison 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24344.html

Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Natasha Glaisyer: The Culture of Commerce in England, 1660–1720 (Royal Historical Society, Studies in History, New Series). Woodbridge/Rochester, NY 2011, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 801-803, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0272

Silvia Richter: Rezension zu: Gianluigi Goggi: De l’Encyclopédie à l’éloquence républicaine. Étude sur Diderot et autour de Diderot (Les dix-huitièmes siècles, 165). Paris  2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/goggi_richter

Michael Quisinsky: Rezension zu: Marcia B. Hall / Tracy E. Cooper (ed.): The Sensuous in the Counter-Reformation Church. Cambridge 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/hall_quisinsky

Ronald G. Asch: Rezension zu: Tim Harris / Stephen Taylor: The Final Crisis of the Stuart Monarchy. Revolutions of 1688–91 in their British, Atlantic and European Contexts (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 16). Woodbridge 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/harris_asch

Katrin Keller: Rezension zu: Éric Hassler: La Cour de Vienne 1680–1740. Service de l’empereur et stratégies spatiales des élites nobiliaires dans la monarchie des Habsbourg. (Les mondes germaniques). Strasbourg 2013, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 803-804, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0273

Martin Rink: Rezension zu: David M. Hopkin: Soldier and Peasant in French Popular Culture. 1766–1870 (Royal Historical Society Studies in History New Series). Woodbridge 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/hopkin_rink

Hannes Ziegler: Rezension zu: Claudia Jarzebowski / Anne Kwaschik (Hrsg.): Performing Emotions. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne. Göttingen 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/jarzebowski_ziegler

Ludolf Pelizaeus: Rezension zu: Carina L. Johnson: Cultural Hierarchy in Sixteenth-Century Europe. The Ottomans and Mexicans. Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815)

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/johnson_pelizaeus

Hans−Jürgen Goertz: Rezension zu: Thomas Kaufmann: Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 67). Tübingen 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 787-790, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0265

Hans−Christof Kraus: Rezension zu: Milan Kuhli: Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 272). Frankfurt/M. 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 808-810, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0277

Wolfgang Bockhorst: Rezension zu: Heinrich Lackmann / Tobias Schrörs (Bearb.): Katholische Reform im Fürstbistum Münster unter Ferdinand von Bayern. Die Protokolle von Weihbischof Arresdorf und Generalvikar Hartmann über ihre Visitationen im Oberstift Münster in den Jahren 1613 bis 1616. Münster 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24338.html

Andreas Sohn: Rezension zu: Jean Leclant / André Vauchez / Daniel Odon-Hurel (éd.): Dom Jean Mabillon, figure majeure de l’Europe des lettres. Actes des deux colloques du tricentenaire de la mort de dom Mabillon, abbeye de Solesmes, 18–19 mai 2007, palais de l’Institut, Paris, 7–8 décembre 2007. Paris 2010, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/leclant_sohn

Jochen Hoock: Rezension zu: Virginie Lemmonier-Lesage / Marie Roig Miranda (dir.): Réalités et représentations de la justice dans l’Europe des XVIe et XVIIe siècles (Université de Lorraine – Groupe Europe aux XVIe et XVIIe siècles). Nancy  2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/lemmonier-lesage_hoock

Bettina Severin-Barboutie: Rezension zu: Thierry Lentz: Napoléon diplomate. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/lentz_severin-barboutie

Pauline Pujo: Rezension zu: Martin Mulsow / Guido Naschert (Hrsg.): Radikale Spätaufklärung in Deutschland. Einzelschicksale, Konstellationen, Netzwerke (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 24. Jg. 2012). Hamburg 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/mulsow_pujo

Harald Bollbuck: Rezension zu: Günter Mühlpfordt / Ulman Weiß (Hrsg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit (Friedenstein-Forschungen, Bd. 5). Stuttgart 2009, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 793-795, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0268

Franz Leander Fillafer: Rezension zu: Christian Neschwara (Hrsg.): Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB. Josef Azzoni, Vorentwurf zum Codex Theresianus – Josef Ferdinand Holger: Anmerckungen über das österreichische Recht (1753). Wien 2012, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/25070.html

Manju Ludwig: Rezension zu: Carmen Nocentelli: Empires of Love. Europe, Asia, and the Making of Early Modern Identity. Philadelphia 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/nocentelli_ludwig

Friedrich Edelmayer: Rezension zu: Jean Nouzille: Le Prince Eugène de Savoie et le sud-est européen (1683–1736). Texte remis en forme par Simone Herry et Daniel Tollet. Avant-propos de Jean Bérenger (Bibliothèque d’études de l’Europe centrale, 6). Paris 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 805-807, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0275

Andrew McKenzie-McHarg: Rezension zu: Claus Oberhauser: Die verschwörungstheoretische Trias. Barruel – Robison – Starck. Innsbruck 2013, in: H-Soz-u-Kult, 08.07.2014,

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-022

Arne Karsten: Rezension zu: John W. O’Malley: Trent. What Happened at the Council? Cambridge, Mass./London 2013, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 795-796, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0269

Georg Eckert: Rezension zu: Anthony Pagden: The Enlightenment. And Why it Still Matters. Oxford 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/pagden_eckert

Johan Lange: Rezension zu: Simon Palaoro, Städtischer Republikanismus, Gemeinwohl und Bürgertugend. Politik und Verfassungsdenken des Ulmer Bürgertums in Umbruchzeiten (1786–1825) (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, 33). Stuttgart 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/palaoro_lange

Christoph Streb: Rezension zu: Lindsay A. H. Parker: Writing the Revolution. A French Woman’s History in Letters. Oxford 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/parker_streb

Christian Rohr: Rezension zu: Thomas Poggel: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545-1618). Jena 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24329.html

Sandra Hertel: Rezension zu: Dries Raeymakers: One Foot in the Palace. The Habsburg Court of Brussels and the Politics of Access in the Reign of Albert and Isabella, 1598–1621. Louvain 2013, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/raeymakers_hertel

Beat Kümin: Rezension zu: Ronald K. Rittgers: The Reformation of Suffering. Pastoral Theology and Lay Piety in Late Medieval and Early Modern Germany (Oxford Studies in Historical Theology). Oxford/New York/Auckland 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 785-787, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0264

Matthias Roick: Rezension zu: Stefano Saracino / Manuel Knoll (Hgg.): Das Staatsdenken der Renaissance – Vom gedachten zum erlebten Staat. Baden-Baden 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8, 15.07.2014

http://www.sehepunkte.de/2014/07/24416.html

Jonas Flöter: Rezension zu: Theresa Schmotz: Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 35). Stuttgart/Leipzig 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 799-801, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0271

Wolfgang Weber: Rezension zu: Flemming Schock (Hrsg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit, 169). Berlin/Boston 2012, in: Francia-Recensio 2014/2 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 16.07.2014

http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/FN/schock_weber

Alexander Jendorff: Rezension zu: Tom Scott: The Early Reformation in Germany. Between Secular Impact and Radical Vision. Surrey/Burlington 2013, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 790-792, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0266

Susanne Rau: Rezension zu: Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hrsg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit). Berlin 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 796-799, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0270

Axel Körner: Rezension zu: Mélanie Traversier: Gouverner l’Opéra. Une histoire politique de la musique à Naples, 1767–1815. Rome 2009, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 810-813, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0278

Detlev Kraack: Rezension zu: Carl Christian Wahrmann: Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713 (Historische Forschungen, Bd. 98). Berlin 2012, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014): 807-808, 18.07.2014

doi:10.1515/hzhz-2014-0276

 

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1791

Weiterlesen

Bände 1-20 der „Instrumenta“-Reihe online

In der Reihe “Instrumenta” veröffentlicht das DHIP Hilfsmittel für die Forschung: Inventare, Kataloge, Führer, Texteditionen und Bibliographien. Die Bände 1-20 sind nun auch online auf perspectivia.net kostenlos verfügbar.

 

Instr_DepreuxPhilippe Depreux: Prosopographie de l’entourage de Louis le Pieux (781–840)

Inhalt
Introduction – Palais ou entourage ? – Louis le Pieux et ses hommes – Prosopographie

 

 

 

 

Instru_WilkensAndreas Wilkens: Archivführer Paris 19. und 20. Jahrhundert. Zentrale Bestände zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken

Inhalt
Einleitung – Die großen Archive – Staatliche Organe, Ministerien und Zentralbehörden – Internationale Organisationen – Allgemeine Bibliotheken – Die großen Bibliotheken und Archive zur Zeitgeschichte – Spezialbibliotheken und Spezialarchive – Archive der Wirtschaft – Politische Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände – Ausländische Bibliotheken und Forschungseinrichtungen – Ein Sonderfall

 

Instr_SteinHenri Stein: Catalogue des Actes de Charles le Téméraire (1467–1477). Mit einem Anhang: Urkunden und Mandate Karls von Burgund, Grafen von Charolais (1433–1467)

Inhalt
Einleitung – Das Material – Der Inhalt – Der Aufbau der Regesten – Die Problematik der Fremdaussteller – Regesten

 

 

 

 

Instr_DelacorRegina M. Delacor: Attentate und Repressionen. Ausgewählte Dokumente zur zyklischen Eskalation des NS-Terrors im besetzten Frankreich 1941/42

Inhalt
Einführung – Anatomie der Edition – Dokumente 1-128

 

 

 

 

Instr_Stein2Wolfgang Hans Stein: Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Bibliotheken. Band 2: Archive im Bereich des Verteidigungsministeriums, Archive des Außen- und Finanzministeriums, Stadtpariser Archive und Bibliotheken

Inhalt
Einleitung – Archive im Bereich des Verteidigungsministeriums (Ministère de la Défense) – Archive des Außen- und des Finanzministeriums – Stadtpariser Archive und Bibliotheken

 

 

Instru_Paravicini+Werner Paravicini: Invitations au mariage. Pratique sociale, abus de pouvoir, intérêt de l’État à la cour des ducs de Bourgogne 1399–1489

Inhalt
Introduction – Un échantillon – La réaction des invités – Pourquoi accepter? – Abus de pouvoir ou pratique sociale? – Le cadre chronologique, le cadre géographique – Les raisons du jeu – La signification pour l’histoire de l’Etat et des pratiques sociales – Documents 1-125

 

 

Instru_MartensStefan Martens (Hg.): Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940–1944. Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg

Inhalt
Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung und das Schicksal der deutschen Akten nach dem Zweiten Weltkrieg – Technisches Vorwort – Verzeichnis der Bestände – I. Frankreich – II. Belgien und Nordfrankreich

 

 

Instru_EnglischBrigitte Englisch: Zeiterfassung und Kalenderprogrammatik in der frühen Karolingerzeit. Das Kalendarium der Hs. Köln DB 83–2 und die Synode von Soissons 744

Inhalt
Einleitung – Der Kontext des Kalendariums – die Handschrift Köln DB 83-2 – Komputistisches Wissen als präfiguratives Strukturelement des Kalenders – Antike Handbuchkosmologie und frühmittelalterliche Kalender – Die Heiligen des Kalenders der Hs. Köln DB 83-2. – Heortologische Hinweise zur Lokalisierung des Basiskalendariums – Die Synode von Soissons 744 und das Osterproblem des Jahres 740 – Der Archetyp von Soissons und sein Verhältnis zum »Lorscher Prototyp« – Ergebnis

 

Instru_Duennebeil

Sonja Dünnebeil (Hg.): Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Band 1: Herzog Philipp der Gute 1430–1467

Inhalt
Einleitung – Das erste Protokollbuch – Anhang 1: Die Aufzeichnungen des Wappenkönigs Toison d’or zu den Ordensfesten – Anhang 2: Regesten der den Orden vom Goldenen Vlies betreffenden Schreiben (1430-1467) – Anhang 3: Die Ordensstatuten

 

 

Instr_Ehm-SchnocksPetra Ehm-Schnocks, Harm von Seggern (Hg.): »Recueil du Fay«. Die Briefsammlung des Claude de Neufchâtel zur Geschichte Karls des Kühnen 1474–1477 (1505)

Inhalt
Einführung – Die Familie Neufchatel – Luxemburg, Lothringen und Burgund: Claude de Neufchatel und die Herzöge von Burgund – Nach dem Tod Karls des Kühnen: der Kampf für Maria von Burgund – Der Briefwechsel – Die Handschriften – Edition

 

 

Instr_PriezelMalte Prietzel (Hg.): Guillaume Fillastre d. J., Ausgewählte Werke. Mit einer Edition der Kreuzzugsbulle Pius’ II. »Ezechielis prophète«

Inhalt
Einleitung – Die Überlieferung der Texte – Texte

 

 

 

 

Instru_DuennebeilSonja Dünnebeil (Hg.): Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Band 2: Das Ordensfest 1468 in Brügge unter Herzog Karl dem Kühnen

Inhalt
Einleitung – Das zweite Protokollbuch – Anhang 1: Akten zum Streit der Brüder Neufchatel – Anhang 2: Regesten

 

 

 

Instr_BebearCatherine Bébéar, Henri Dubois (Hg.): Le livre des délibérations de la Grande Saunerie de Salins (1466–1481)

Inhalt
Introduction – Le document – La Comté et le sel – La saunerie et la production du sel – La saunerie et le marché – La saunerie et la concurrence – La saunerie et son personnel – Bibliographie sommaire – Règles de transcription – Table des figures – Édition

 

 

 

Instr_WernerKarl Ferdinand Werner: Enquêtes sur les premiers temps du principat français (IXe–Xe siècles)/Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums (9.–10. Jahrhundert)

Inhalt
Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums (9.-10- Jahrhundert)/ Enquêtes sur les premiers temps du principat français (IXe–Xe siècles) – Les premiers Robertiens et les premiers Anjou (IX. siècle-début X. siècle)

 

 

Instr_Kruse_ParaviciniHolger Kruse, Werner Paravicini (Hg.): Die Hofordnungen der Herzöge von Burgund. Band 1: Herzog Philipp der Gute 1407–1467

Inhalt
Einleitung – Ein langer Weg zum Werk – Hofordnungen und tägliche Gagenabrechnungen – Überlieferungsarten – Wie vollständig ist die vorliegende Edition? – Hofordnungen, die es nicht gibt – Zeitgenössische Funktion – Quellenwert – Editionsgrundsätze – Dank – Genealogische Tafel – Edition

 

 

Instr_CockshawPierre Cockshaw (Hg.): Prosopographie des secrétaires de la cour de Bourgogne (1384–1477)

Inhalt
Introduction – Catalogue – Les secrétaires de la chancellerie ducale – Les secrétaires des duchesses et des comtes héritiers (de Nevers ou de Charolais) – Les fonctionnaires ducaux appelés secrétaires – Les ecclésiastiques appelés secrétaires – Les secrétaires des rois de France et des ducs – Les secrétaires »aux honneurs« – Les clercs de secrétaires

 

 

Instr_PfeilUlrich Pfeil: Vorgeschichte und Gründung des Deutschen Historischen Instituts Paris. Darstellung und Dokumentation

Inhalt
Darstellung – Einleitung – Paul Fridolin Kehrs Pläne zur Gründung einer deutschen historischen Forschungsstätte in Paris (1902/03) – Theodor Mayers Pläne zur Gründung eines Deutschen Historischen Instituts in Paris (1941-1943) – Eine Deutsche Historische Forschungsstelle »sur base universitaire« (1958) – Zusammenfassung ‑ Quellenlage und Quellenauswahl – Aufbau der Dokumentation ‑ Quellen- und Literaturverzeichnis – Kurzbiographien – Dokumentation

 

Instr_SommeMonique Sommé (Hg.): La correspondance d’Isabelle de Portugal, duchesse de Bourgogne (1430–1471)

Inhalt
Introduction – I. Les lettres closes – Les caractéristiques – La suscription – Le texte – Les signatures – Les correspondants et les thèmes – II. Principes d’édition – Édition

 

 

 

Instr_Duennebeil3Sonja Dünnebeil (Hg.): Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Band 3: Das Ordensfest 1473 in Valenciennes unter Herzog Karl dem Kühnen

Inhalt
Einleitung – Das dritte Protokollbuch – Regesten – Verzeichnisse

 

 

 

 

Instr_GlansdorffSophie Glansdorff: »Comites in regno Hludouici regis constituti«. Prosopographie des détenteurs d’offices séculiers en Francie orientale, de Louis le Germanique à Charles le Gros 826–887

Inhalt
Note introductive – Aperçu des sources principales – Tableau des comptes – Les modalités de l’office – 1. L’entrée en fonction – 2. Le retrait – 3. Familles et successions – Les comtes et le roi : la »Königsnähe« – 1. Le royaume de Bavière (826–840) – 2. Le royaume de Francie orientale (840–876)

 

 

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2214

Weiterlesen

Bilderfahrzeuge

Ein internationaler Forschungsverbund zu Aby Warburg und der Bedeutung seines Erbes für aktuelle Fragen der internationalen Kunst und Kulturwissenschaft Von Tina Rudersdorf Angesichts des letzten großen Projekts des Hamburger Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866–1929), dem Bilderatlas „Mnemosyne“ (Gedächtnis), mag … Weiterlesen

Quelle: http://iconology.hypotheses.org/478

Weiterlesen

“W. Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”- Eine Rezension von Julia Hofmann

Seit 2002 veranstaltet das Frankfurter Institut für Sozialforschung in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag jährlich die Adorno-Vorlesungen, in denen die Werke der Kritischen Theorie reflektiert und ihr Einfluss auf aktuelle Theoriebildung diskutiert werden sollen. Neben Judith Butler hatten unter anderem … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/7145

Weiterlesen