Photography and Doubt

Photography and Doubt

In den vergangenen Jahrzehnten ist das privilegierte Verhältnis der Fotografie zur Realität in Frage gestellt worden. Angestoßen von der postmodernen Sichtweise auf Fotografie in den 1980ern und dem kurz danach startenden Siegeszug der Digitaltechnik stellte sich der akademische Diskurs der Frage, wer und was zur ursprünglichen Wahrnehmung dieses Mediums beigetragen hat.

Photography and Doubt hinterfragt dieses Interesse an der referentiellen Kraft der Fotografie und untersucht diese im historischen Kontext. Wie wurde die Wahrnehmung des Realismus in der Fotografie ursprünglich gepflegt? Was sagen die Fälle von gestellter und manipulierter Fotografie über die Authentizitätsgläubigkeit der Betrachter quer durch die Geschichte dieses Mediums aus? Hat der Zweifel an der Bezeugungskraft der Fotografie eben soviel Beachtung gefunden wie der Glaube an ihren Realismus?

In Photography and Doubt legen Sabine T. Kriebel und Andrés Mario Zervigón erstmalig eine Sammlung von Aufsätzen verschiedenster Autoren vor, die speziell diesen Fragen nachgehen.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/12/06/photography-and-doubt/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 6

Catherine Nygren beschäftigt sich im folgenden Video kreativ mit der Frage „How to read a digital text?“

Literature is evolving. It’s no longer just on a paper page, but is appearing across computer screens, upon clicks, and in conjunction with other media like music.
How, then, do we read these digital texts when they’re so different from traditional ones? (Quelle YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=g7ShsyBGfIA)



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7436

Weiterlesen

Rezension: Ré Soupault, Katakomben der Seele

Rezension: Ré Soupault, Katakomben der Seele

Ré Soupault: Friedland 1950 @ 2016 Nachlaß Ré Soupault/VG Bild-Kunst mit freundlicher Genehmigung

Kinder umringen eine junge Frau. Sie trägt eine weiße Schürze und ist offensichtlich ihre Betreuerin. Keines von ihnen lächelt. Staunend, neugierig, mit offenen Mündern und aus großen Augen blicken sie in Richtung der Kamera. Im Hintergrund ist eine Holzbaracke zu erkennen. Die Aufnahme entstand 1950 im Durchgangslager Friedland in Niedersachsen, und sie zeigt wahrscheinlich einige Vollwaisen, die ihre Eltern auf der Flucht aus dem Osten verloren haben, inmitten ihrer „Fürsorgeschwester“, so die damalige Bezeichnung.

Die berührende Aufnahme stammt von der damals 49-jährigen Ré Soupault. Sie ist Teil einer Reportage über die Flüchtlingslager in Westdeutschland, die die Journalistin und Übersetzerin auf eigene Initiative besuchte.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/12/05/rezension-re-soupault-katakomben-der-seele/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 5

Die University of California Libraries zeigen in rund fünf Minuten warum man sich diese Zeit unbedingt nehmen sollte um über Forschungsdaten, ihre Bedeutung und den Umgang mit ihnen nachzudenken.

What is research data and why is managing your data important? Where can you get help with research data management? In this introductory video, three University of California researchers address these questions from their own experience and explain the impact of good data management practices. (Quelle YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Lr722k7NyGU)

Dieses Video ist ein Tipp von Stefan Schmunk, Abteilung Forschung & Entwicklung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7434

Weiterlesen