Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Allgemein

Bildung unter Honeckers Porträt

25. Oktober 2011 Keine Kommentare

Das Setting stimmt: Mobiliar, Bücher und sogar die Kleidung der Lehrerin ist original so wie zu Honeckers Zeiten. Nur die Schüler sind andere - die sind von heute.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9929

Weiterlesen

Migration nach Deutschland

"Eine gewaltige Herausforderung"

25. Oktober 2011 Keine Kommentare

Deutsch-türkischer Schriftsteller Zafer Senocak plädiert für veränderte  Einwanderungsdebatte.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9927

Weiterlesen

Migration nach Deutschland

"Eine gewaltige Herausforderung"

25. Oktober 2011 Keine Kommentare

Deutsch-türkischer Schriftsteller Zafer Senocak plädiert für veränderte  Einwanderungsdebatte.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9927

Weiterlesen

Allgemein

Ruth Klüger: Die Jüngeren können sich aufs Altern freuen

25. Oktober 2011 Keine Kommentare

Schriftstellerin und HolocaustDer Begriff Holocaust  kommt aus dem Griechischen, bedeutet "vollständig verbrannt" und bezeichnet den Völkermord an den 6 Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. Dieser Völkermord zielte auf die vollständige Vernichtung der europäischen Juden. Er wurde mit dem staatlich propagierten Antisemitismus begründet und im Zweiten Weltkrieg seit 1941 systematisch, ab 1942 auch mit industriellen Methoden durchgeführt. -Überlebende wird für ihr Lebenswerk geehrt. Ruth Klüger im Gespräch mit Ulrike Timm auf Deutschlandradio Kultur vom 25.10.2011.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9926

Weiterlesen

Allgemein

Ruth Klüger: Die Jüngeren können sich aufs Altern freuen

25. Oktober 2011 Keine Kommentare

Schriftstellerin und HolocaustDer Begriff Holocaust  kommt aus dem Griechischen, bedeutet "vollständig verbrannt" und bezeichnet den Völkermord an den 6 Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. Dieser Völkermord zielte auf die vollständige Vernichtung der europäischen Juden. Er wurde mit dem staatlich propagierten Antisemitismus begründet und im Zweiten Weltkrieg seit 1941 systematisch, ab 1942 auch mit industriellen Methoden durchgeführt. -Überlebende wird für ihr Lebenswerk geehrt. Ruth Klüger im Gespräch mit Ulrike Timm auf Deutschlandradio Kultur vom 25.10.2011.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9926

Weiterlesen

Allgemein

Debatte um "Mein Kampf" in Frankreich

24. Oktober 2011 Keine Kommentare

Juristen und Historiker wollen den bevorstehenden Wegfalls des Urheberrechts vorbereiten.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9922

Weiterlesen

Migration nach Deutschland

Wie Deutschland ein Einwanderungsland wurde

24. Oktober 2011 Keine Kommentare

Vor 50 Jahren unterzeichneten die Bundesrepublik und die Türkei das "Anwerbeabkommen".

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9921

Weiterlesen

Migration nach Deutschland

Vom Gastarbeiterland zum Einwanderungsland, 50 Jahre Türken in Deutschland – Gast: Hatice Akyün

23. Oktober 2011 Keine Kommentare

Vor 50 Jahren, am 30. Oktober 1961, wurde in Bad Godesberg das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei geschlossen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9919

Weiterlesen

Spanischer Bürgerkrieg

Belchite – Mahnmal des Spanischen Bürgerkriegs (Vor 75 Jahren begann der Spanische Bürgerkrieg)

22. Oktober 2011 Keine Kommentare

Die während des Spanischen Bürgerkrieges zerstörte Stadt Belchite wurde bis heute weder aufgebaut noch abgerissen.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9918

Weiterlesen

Allgemein

Vom Verlust der Übersicht. Die Bildung aus dem Internet verändert die Weltsicht

14. Oktober 2011 Keine Kommentare

Referate werden heute in der Regel nicht mehr geschrieben, sondern gegoogelt. Das wirft Fragen nach dem Stellenwert der aus dem Netz zu erfahrenden Bildung auf.

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9910

Weiterlesen
« Zurück 1 … 10 11 12 13 14 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen