100 Years of the “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative

Not all is quiet on the Western Front: The annual unofficial competition for the best Christmas advert in the United Kingdom was decided as long ago as 12 November. Sainsbury’s, the British supermarket chain, stunned its…


 

English

Not all is quiet on the Western Front: The annual unofficial competition for the best Christmas advert in the United Kingdom was decided as long ago as 12 November. Sainsbury’s, the British supermarket chain, stunned its competitors and the public with an extremely professional film about the “Christmas Truce” on the Western Front in 1914.[1]

 

 

A TV advert

Its slogan: “Christmas is for sharing.” The ongoing discussion about whether advertising should be allowed to use war for its own purposes overlooks something rather important: the current search for a transnational narrative about World War One.
Duration: 3 minutes 20 seconds. High-quality. Almost real. First scene: trenches on the Western Front. Snowflakes. Insert: “Christmas Eve 1914.” A young British soldier is looking at a cookie, his meal for Christmas Eve, surrounded by the noise of artillery fire and detonating grenades. Mail from home arrives, containing the picture of a young woman, a letter, and a bar of chocolate. Suddenly the noise of war stops. Blowing across no man’s land the Brits can hear the Germans singing “Silent night, Holy night.” Cut. Long shot to the snow-clad no man’s land. Cut. German trench with singing soldiers. Cut. British trench. Soldiers singing “Silent night.” Cut. Cut. Cut. German and British soldiers are singing louder and louder. Together: “Silent night, Holy night.” Cut. – This is the beginning of the current Christmas advert of the British supermarket chain Sainsbury’s. It then shows British and German soldiers climbing out of their trenches, meeting in no man’s land, exchanging small goods, taking photographs and, of course, playing soccer. Peace ends suddenly when artillery fire resumes. The war is back. Telling this story, the film refers back to a historic event known in the United Kingdom as “Christmas Truce” and “Weihnachtsfrieden” in Germany.

Being disrespectful?

True, Sainsbury’s Christmas advert plays on emotion. Yet the same holds true for John Lewis, another British department store, and also for the German supermarket chain Edeka.[2] Nevertheless, the public debate on this film is highly controversial. Journalist Ally Fogg writes in the Guardian: “Sainsbury’s Christmas ad is a dangerous and disrespectful masterpiece. In making the First World War beautiful to flog groceries the film-makers have disrespected the millions who suffered in the trenches.”[3] Sainsbury’s is criticized for doing nothing but exploiting an emotional event of the First World War solely for profit. The supermarket chain counted on the fact that public attention was guaranteed on the 100th anniversary. Therefore, the advertisement was disrespectful against the soldiers who lost their lives. Contrary to the John Lewis Christmas advert, with its soft toy penguin that, of course, is offered for sale in the department stores, Sainsbury’s sells the chocolate from Jim’s parcel— produced in Ypern (!), a town in Flanders—for only £1. In addition, the money will be given to The Royal British Legion, the British welfare organization for war veterans—quite a clever way of avoiding critical remarks in the first place!

As accurate as possible…

The Royal British Legion considers the commercial to be absolutely unproblematic; there is no mention whatsoever of disrespectfulness. Quite on the contrary, the Legion is full of praise: “[…] the advert is a creative interpretation of the moment when on Christmas Day 1914, British and German Soldiers paused […]. Emphasis is placed on how close the advert is to the real historical event: “Sainsbury’s and The Royal British Legion have sought to make the portrayal of the truce as accurate as possible, basing it on original reports and letters, as well as working with historians throughout the development and production process.”[4] This can also be seen in two accompanying short films, a making-of and a short documentary.[5] Indeed, the Sainsbury commercial is based on events documented in historical sources dating from 1914, albeit in an extremely abbreviated version: The carol-singing, the “Barber Shop” in no man’s land, the soccer match, the snapshots, playing cards, and the bartering – but whereas these events all actually occurred in 1914, they did not take place at one single location.[6] The TV commercial does not show the historical event (something it cannot show), but rather how it can be told in the UK in 2014.

Narrative traditions

While using the film for advertising purposes is debated in the press, the story itself is uncontroversial. Forgotten in Germany until ten years ago, the “Christmas Truces” are common knowledge in the United Kingdom, part of the basic narratives about the First World War. Ample evidence exists in the shape of academic publications, children’s books, movies, songs, and caricatures.[7] Using the “Christmas Truces” in the context of the current remembrance hype about World War One is quite obvious and far from unique. In view of “Poppy Pizza” or the steel helmets of Belgian chocolate, the film is not the most irritating product invented by the remembrance industry in 2014.[8] In fact, the television advert follows a (narrative) tradition that has developed since the first press releases on the “Christmas Truces” in 1915. Moreover, the film draws on former visualisations of the event, such as Paul McCartney’s music video for “Pipes of Peace” (1983), or the film “Merry Christmas” (2005). Thus, neither the story, nor its narration, is the noise coming from the Western Front.

Searching for transnational narratives

Something elementary, however, is being overlooked: The Sainsbury commercial also reflects the numerous attempts to overcome traditional, and specifically national, ways of commemorating the First World War or at least to add transnational elements to such commemorations in 2014, the year of remembrance.[9] New memorials testify to the same gesture. On 6 December, politicians inaugurated a memorial created by British and German students dedicated to the “Christmas Truces” and on 11 December a corresponding UEFA memorial was unveiled.[10] The “Christmas Truces” almost immediately spring to mind as a place of remembrance in 2014 since they offer a coalescing Europe a remembrance narrative that enables all participants to remember the First World War and the soldiers in the trenches and—like in December 1914—to join hands with peaceful intentions on the former battlefields. While remembering the “Christmas Truces” this year says much about the fraternisation of 1914, present-day commemoration says even more about us and our longing for reconciling narratives.

____________________

Literature

  • Brown, Malcom/Sheaton, Shirley: Christmas Truce. The western front December 1914. London 2014 (Erstauflage: 1984).
  • Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163.
  • Weintraub, Stanley: Silent Night. The remarkable Christmas Truce of 1914. London 2001.

External links

____________________

[1] The advert by Sainsbury’s https://www.youtube.com/watch?v=NWF2JBb1bvM was clicked more than 13,775,000 times on 15.12.2014 (last accessed 15.12.2014).
[2] The advert by John Lewis https://www.youtube.com/watch?v=iccscUFY860 and EDEKA https://www.youtube.com/watch?v=H965m0Hkk5M (last accessed 15.12.2014).
[3] http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/nov/13/sainsburys-christmas-ad-first-world-war (last accessed 15.12.2014).
[4] http://www.britishlegion.org.uk/about-us/news/remembrance/sainsburys-and-the-legion-partner-to-bring-ww1-christmas-truce-story-to-life (last accessed 15.12.2014).
[5] The Making of https://www.youtube.com/watch?v=Jx3pQWbysmM of the Sainsbury’s advert has been clicked more 369,000 times by 15.12.2014 and the corresponding documentary https://www.youtube.com/watch?v=2s1YvnfcFVs has been clicked about 670,000 times. (last accessed 15.12.2014).
[6] Bunnenberg, Christian: Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben – Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern, in: Arand, Tobias (ed.): Die „Urkatastrophe“ als Erinnerung. Geschichtskultur des Ersten Weltkrieges (= Geschichtskultur und Krieg, Band 1). Münster 2006, S. 15-59. Ausführliche und quellengesättigte Darstellung der „Weihnachtsfrieden“ here: S. 26-44.
[7] Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (ed.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163, here: 162-163.
[8] Report on Poppy-Pizza: http://www.london24.com/entertainment/around-the-web/tesco_sells_special_poppy_roni_pizzas_for_remembrance_day_nobody_is_hungry_for_them_1_3842019 (last accessed 15.12.2014).
[9] Consider as well the conference “Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014“, that took place in October 2014 at University of Potsdam. (http://www.uni-potsdam.de/db/geschichte/getdata.php?ID=2891). A conference transcript will be published soon. (last accessed 15.12.2014).
[10] For further information on the historical monuments designed by British and German pupils see https://bid.lspb.de/portal/Index/1141780/ and UEFA http://www.tagesschau.de/ausland/weihnachtsfrieden-ploegsteert-101.html (last accessed 15.12.2014).

____________________

Image Credits
A Tweet by Sainsbury’s © Screeshot by Christian Bunnenberg

Recommended Citation
Bunnenberg, Christian: 100 years “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative. In: Public History Weekly 2 (2014) 45, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3151.

Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

Deutsch

Aus dem Westen etwas Neues: Der jährliche inoffizielle Wettbewerb um den besten für das Weihnachtsgeschäft produzierten Werbefilm in Großbritannien ist bereits seit dem 12. November entschieden. Die britische Supermarktkette Sainsbury’s überraschte ihre Konkurrenz und die Öffentlichkeit mit einem aufwändig produzierten Film über die 1914 an der Westfront stattgefundenen “Weihnachtsfrieden”.[1]

 

Ein Werbefilm

Die Botschaft: Christmas is for sharing. Die seit November anhaltende Diskussion darüber, ob Werbung den Krieg für ihre Zwecke instrumentalisieren darf, übersieht allerdings etwas Wichtiges – die gegenwärtige Suche nach transnationalen Narrativen über den Ersten Weltkrieg.
Länge: 3 Minuten 20 Sekunden. Kinoqualität. Erste Einstellung: Schützengraben an der Westfront. Es schneit. Einblendung: “Christmas Eve 1914.” Ein junger britischer Soldat betrachtet einen Keks, die Ration für den Weihnachtstag. Im Hintergrund das Grollen der Artillerie. Granateinschläge. Dann Post aus der Heimat. Darin: Das Foto einer jungen Frau, ein Brief und eine Tafel Schokolade. Plötzlich ist der Gefechtslärm verstummt. Über das Niemandsland hinweg hören die Briten deutschen Gesang: “Stille Nacht, heilige Nacht”. Schnitt. Totale auf das verschneite Niemandsland. Schnitt. Deutscher Graben mit singenden Soldaten. Schnitt. Britischer Graben. Man singt: “Silent Night”. Schnitt. Schnitt. Schnitt. Deutsche und britische Soldaten singen lauter und lauter. Gemeinsam: “Stille Nacht, Holy Night.” Schnitt. – So beginnt der aktuelle Weihnachtswerbefilm der britischen Supermarktkette Sainsbury’s. Im weiteren Verlauf zeigt er, wie die britischen und deutschen Soldaten aus den Schützengräben klettern, sich im Niemandsland treffen, Kleinigkeiten tauschen, sich zusammen fotografieren und vor allem: Fußball spielen. Der Friede endet abrupt, als wieder Artillerie schießt. Der Krieg ist zurückgekehrt. Mit dieser Erzählung nimmt der Film inhaltlich Bezug auf ein historisches Referenzereignis, das man in Großbritannien als “Christmas Truce” und in Deutschland als “Weihnachtsfrieden” kennt.

Eine Respektlosigkeit?

Zugegeben, der Weihnachtswerbefilm von Sainsbury’s setzt auf Emotionen. Darauf setzen aber auch das Kaufhaus John Lewis und sogar die deutsche Einzelhandelskette Edeka.[2] Trotzdem wird der Film in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Der Journalist Ally Fogg schreibt im Guardian: Sainsbury’s bediene sich nur aus Profitstreben eines emotionalen Ereignisses aus dem Ersten Weltkrieg. Die Supermarktkette setze dabei auf die im Jahr des 100. Jubiläums erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund sei die Werbung respektlos gegenüber den gefallenen Soldaten.[3] Im Gegensatz zu dem von John Lewis im Spot gezeigten und im Kaufhaus angebotenen Plüschpinguin ist bei Sainsbury’s aber die in Ypern (!) produzierte Schokolade aus Jims Päckchen erhältlich. Zum Preis von 1 £. Der Erlös geht an The Royal British Legion, der britischen Kriegsveteranen-Organisation – keine ungeschickte Absicherung gegen die anscheinend einkalkulierte Kritik.

So akkurat wie möglich …

The Royal British Legion sieht den Spot auch völlig unproblematisch, von Respektlosigkeit ist keine Rede. Man gibt sich voll des Lobes: “[…] the advert is a creative interpretation of the moment when on Christmas Day 1914, British and German Soldiers paused […]” Betont wird vor allem die Nähe zum historischen Referenzereignis: “Sainsbury’s and The Royal British Legion have sought to make the portrayal of the truce as accurate as possible, basing it on original reports and letters, as well as working with historians throughout the development and production process.”[4] Das äußert sich auch in den zwei zum Spot ergänzend produzierten Kurzfilmen, einem Making-Of und einer kurzen Dokumentation.[5] Und in der Tat greift der Film in Quellen von 1914 belegte Ereignisse auf, allerdings hochverdichtet: Der gemeinsame Gesang, die “Rasierstube” im Niemandsland, das Fußballspiel, die Schnappschüsse, das Karten spielen und die Tauschgeschäfte – alles das hat 1914 stattgefunden, allerdings nicht an einem Ort.[6] Der Werbefilm zeigt also weniger das historische Ereignis (das kann er auch gar nicht), sondern vielmehr wie es 2014 in Großbritannien erzählt werden kann.

Erzähltraditionen

Während die Nutzung als Werbefilm in der Presse diskutiert wird, bleibt die Darstellung an sich von Kritik unberührt. Waren die “Weihnachtfrieden” von 1914 in Deutschland bis vor zehn Jahren “vergessen”, gehören sie in Großbritannien zum festen Erinnerungsrepertoire, zu den Basisnarrativen über den Ersten Weltkrieg. Das äußert sich in wissenschaftlichen Publikationen, Kinderbüchern, Filmen, Liedern oder Karikaturen.[7] Eine Nutzung der “Weihnachtsfrieden” im Kontext der aktuellen Hochkonjunktur der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ist also naheliegend und auch nicht singulär. Und im Gegensatz zur “Poppy-Pizza” oder Stahlhelmen aus belgischer Schokolade ist der Film auch nicht das Irritierenste, was die Erinnerungsindustrie 2014 hervorgebracht hat.[8] Vielmehr steht der Spot in einer (narrativen) Traditionslinie, die sich seit den ersten Presseberichten über die “Weihnachtsfrieden” im Jahr 1915 herausgebildet hat. Zudem greift der Film auf ältere Visualisierungen des Ereignisses zurück, wie das Musikvideo zu “Pipes of Peace” (1983) von Paul McCartney oder den Kinofilm “Merry Christmas” (2005). Die Geschichte an sich und das Erzählen der Geschichte ist also nicht das Neue aus dem Westen.

Suche nach transnationalen Perspektiven

Übersehen wird etwas Grundlegendes: In der Werbung spiegeln sich auch die zahlreichen Versuche des Erinnerungsjahres 2014, Formen nationaler Erinnerung an den Ersten Weltkrieg zu überwinden oder doch wenigstens um transnationale Formen ergänzen zu wollen.[9] Das äußert sich auch in neuen Denkmalsetzungen. Am 6. Dezember weihten Politiker ein von britischen und deutschen Schülerinnen und Schülern in Erinnerung an die “Weihnachtsfrieden” geschaffenes Denkmal in Belgien ein und am 11. Dezember ein ebensolches Denkmal der UEFA.[10] Die “Weihnachtsfrieden” drängen sich 2014 Erinnerungsort geradezu auf, denn sie bieten einem zusammenwachsenden Europa ein Erinnerungsnarrativ, das es allen Beteiligten ermöglicht, an den Ersten Weltkrieg und die Soldaten in den Schützengraben zu erinnern und sich gleichzeitig – wie im Dezember 1914 – auf den ehemaligen Schlachtfeldern mit friedlicher Absicht die Hände reichen zu können. Das diesjährige Erinnern an die “Weihnachtsfrieden” erzählt viel über die Verbrüderungen von 1914, aber eigentlich noch viel mehr über uns und unsere Sehnsucht nach versöhnlichen Narrativen.

____________________

Literatur

  • Brown, Malcom/Sheaton, Shirley: Christmas Truce. The western front December 1914. London 2014 (Erstauflage: 1984).
  • Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163.
  • Weintraub, Stanley: Silent Night. The remarkable Christmas Truce of 1914. London 2001.

Externe Links

____________________

[1] Der Werbefilm von Sainsbury’s https://www.youtube.com/watch?v=NWF2JBb1bvM hatte am 05.12.2014 bereits mehr als 13.775.000 Zugriffe (letzter Zugriff 15.12.2014).
[2] Der Werbefilm von John Lewis https://www.youtube.com/watch?v=iccscUFY860 und Edeka https://www.youtube.com/watch?v=H965m0Hkk5M (letzter Zugriff 15.12.2014).
[3] http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/nov/13/sainsburys-christmas-ad-first-world-war (letzter Zugriff 15.12.2014).
[4] http://www.britishlegion.org.uk/about-us/news/remembrance/sainsburys-and-the-legion-partner-to-bring-ww1-christmas-truce-story-to-life (letzter Zugriff 15.12.2014).
[5] Das Making Of https://www.youtube.com/watch?v=Jx3pQWbysmM von Sainsbury’s hatte am 15.12.2014 über 369.000 und die Kurzdokumentation https://www.youtube.com/watch?v=2s1YvnfcFVs über 670.000 Zugriffe (letzter Zugriff 15.12.2014).
[6] Vgl. dazu Bunnenberg, Christian: Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben – Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern, in: Arand, Tobias (Hrsg.): Die “Urkatastrophe” als Erinnerung. Geschichtskultur des Ersten Weltkrieges (= Geschichtskultur und Krieg, Band 1). Münster 2006, S. 15-59. Ausführliche und quellengesättigte Darstellung der “Weihnachtsfrieden” hier: S. 26-44.
[7] Vgl. dazu Bunnenberg, Christian: Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163, hier: 162-163.
[8] Bericht über Poppy-Pizza: http://www.london24.com/entertainment/around-the-web/tesco_sells_special_poppy_roni_pizzas_for_remembrance_day_nobody_is_hungry_for_them_1_3842019 (letzter Zugriff 15.12.2014).
[9] An dieser Stelle ein Verweis auf die Tagung “Auf dem Weg zu einer transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014″, die im Oktober 2014 unter der Leitung von Monika Fenn an der Universität Potsdam stattfand (Programm: http://www.uni-potsdam.de/db/geschichte/getdata.php?ID=2891). Ein Tagungsband ist geplant (letzter Zugriff 15.12.2014).
[10] Beschreibungen der Denkmalprojekte der Schülerinnen und Schüler aus Cambridge und Paderborn https://bid.lspb.de/portal/Index/1141780/ und der UEFA http://www.tagesschau.de/ausland/weihnachtsfrieden-ploegsteert-101.html (letzter Zugriff 15.12.2014).

____________________

Abbildungsnachweis
A Tweet by Sainsbury’s © Screeshot by Christian Bunnenberg

Empfohlene Zitierweise
Bunnenberg, Christian: 100 Jahre “Weihnachtsfrieden”. Sehnsucht nach einem neuen Narrativ. In: Public History Weekly 2 (2014) 45, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3151.

Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

The post 100 Years of the “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative appeared first on Public History Weekly.

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-45/100-years-christmas-truce/

Weiterlesen