The one movie that ruined it for the Eastern Front

Crosspost von The Nerdstream Era

Von Stefan Sasse

In 2001, a slightly unusual World-War-II-movie hit theaters: "Enemy at the Gates". It was unusual because the heroes of the story were the Soviet soliders in Stalingrad, not the heroic American soldiers storming the beaches of Normandy or holding out in the grim winter against the German onslaught in the Battle of the Bulge. Since there isn't exactly a flood of movies about the Eastern Front in World War 2, "Enemy at the Gates" came to shape the view on that part of the conflict for pretty much everyone who saw it. And that's not exactly a good thing.
It had Jude Law in it!
The story of the movie is as follows: the Russian soldier Vassily Zaytsev is a natural sniper, and he survives a bloody, useless assault on a German hideout where his comrades did not. By chance he recues the life of commisar Danilov, with whom he becomes friends. Danilov recognizes what a propaganda tool Zaytsev can be and shores up his reputation. Zaytsev only shoots German officers, inspiring fear into the heart of the enemy, who dispatches his own elite sniper, Major König. The ensuing duel is complicated by the love that Zaytsev and Danilov have for the same female soldier...
Handsome, handsome sniper.
The plot isn't exactly complicated or anything, and must twists and turns can be seen coming from a mile around. It also takes some liberties with historic accuracy in the duel in favor of a suspenseful storyline, which is no problem in and of itself (Zaytsev killed König in the shootout that König survives in the movie and is later killed himself in the battle of Stalingrad). 

No money for guns, but red flags, no problem.
Problematic is the depiction of the fighting nature of the Soviet army, especially the first assault that Zaytsev takes part in. The soldiers don't get enough weapons. Every second man gets a rifle, the other one three bullets. Predictably, they are slaughtered. When they try to retreat, they are mowed down by their own machine guns stationed in their back, because no one retreats one step. For the motherland! 
It's "rodina" in Russian.
While such an action was actually reported in the early days of Operation Barbarossa, the German surprise attack on the Soviet Union in the summer of 1941, by the point of the battle of Stalingrad in fall 1942, the Soviet army had enough rifles and ammo for their men, and such attacks weren't conducted because the Soviet commanders got their shit together (unlike the Japanese, who continued their Banzai-bullshit until the closing days of the war). 

On the other hand, they used Bushido instead of machine guns.
The Soviets as essentially bad guys, but not quite as bad as the Germans, is of course a sexy narrative. While rooted in historical truth (Hitler and Stalin surely share the same highlighted place in hell), the scene got a status as representative for Soviet war tactics it doesn't deserve. By 1942/43, the Soviet army had essentially closed the gap in equipment and tactics to the Germans that they lacked before. Sending their own men mindlessly into closely guarded positions wasn't considered as something one does anymore. 
Because this result is foreseeable.
Sadly, the picture influenced a whole generation of people watching the movie. You can almost be sure that it will be invoked or even recreated everytime something popular covers the Eastern Front. For example, in "Call of Duty 5", you play a Soviet soldier who takes part in such suicidal attacks and then has to snipe his way through Stalingrad. In the recently released "Company of Heroes 2", the opening cinematic all but inserts the scene of the Wolga crossing from "Enemy at the Gates". 
Red and many
But the "inspiration" isn't reduced to recreating the images of the movie. What's more disturbing is that the flat-out insane disregard for human life is transported into these games as some kind of thing that makes the Soviets cool for the player. They are essentially what the Zerg are for "StarCraft", sending droves of badly equipped, weak units at the technically superior enemy to overwhelm him. While it is true that for Soviet commanders, a human life wasn't exactly a consideration (Stalin charmingly put it in a proverb: "A single death is a tragedy, a million deaths are statistic"), it's also true that by 1943, the Soviet army was as formidable as the German one in terms of tactic, equipment and strategy. 
Almost indistinguishable.
Yet games as well as popular historic accounts rely massively on the myth that Soviet equipment and tactic were inferior and that the high quality German troops were defeated by pure numbers. While it's true that the Soviets had a numerical advantage, it's also true that German commanders didn't particularily care about the lives of their soldiers neither, especially not so in the closing stages of the war. 
Or does anyone think there was any military sense to that battle?
But this is never part of these narratives, which are content in putting the German side in the position of the hopeless yet brave defender, reinforcing the old tale of superior German soldiering and strangely elevating the Wehrmacht, which was a murderous instrument in an even more murderous war. While it is laudable that games and other popular works try to adress the issue of the ambivalence of the Red Army (fighting with the Allies against Hitler, but being a pretty unpleasant instrument itself), the Germans don't get such scrutiny. This caricature of World War II needs to stop.

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/10/the-one-movie-that-ruined-if-for.html

Weiterlesen

Fundstücke

Von Stefan Sasse

- Eine Liebeserklärung an die Hassliebe zwischen England und Frankreich in einem mit viel Charme gezeichneten Comic (Englisch). 
- "Die Geschichte Amerikas" auf NTV. Oliver Stone scheint völlig abgedreht.  
- Cracked hat fünf Geschichten über Feinde, die im Krieg zusammenarbeiten. Immer hart an der Grenze zum Heroismus, so was, aber trotzdem interessant (Englisch). 
- Die FAZ hat was zum psychologischen Einfluss des Jom-Kippur-Kriegs auf die israelische Gesellschaft.

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/10/fundstucke.html

Weiterlesen

Fundstücke

Von Stefan Sasse

- Perverse Anreize im US-Universitätensystem sorgen für Forderung, Doktorarbeiten sechs Jahre lang unter Verschluss zu halten (Englisch)
- Warum gibt es so wenige Videospiele, die im Ersten Weltkrieg spielen? (Englisch)
-  Sieben Voraussagen, die mal richtig nicht eingetroffen sind. (Englisch)
- In der historischen Charme-Offensive der Türkei wurde das nächste Kapitel aufgeschlagen: die türkische Regierung will ANZAC-Länder von der Gallipoli-Feier 2015 ausschließen, wenn sie nicht die offizielle türkische Version annehmen.

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/09/fundstucke.html

Weiterlesen

Irische Geschichte, Teil 6: Etablierung zweier Irland

Von Stefan Sasse

Teil 1 findet sich hier. In ihm wurde beschrieben, wie Irland seit der Personalunion mit der englischen Krone eine wechselhafte Beziehung mit England unterhielt und vor allem durch seine inneren Konflikte gespalten war, die entlang der Konfessionsgrenzen und Besitzverhältnisse verliefen. In Teil 2 wurde deutlich gemacht, wie die Politik der britischen Regierung und des Parlaments eine immer stärkere Wechselwirkung mit Irland entwickelten, in dem sich eine nationalistische Bewegung zu bilden begann und stets an Boden gewann. Als Großbritannien sich für die Selbstverwaltung Irlands, die Home Rule, entschied, hatten die Devolutionisten, die die totale Unabhängigkeit wollten, bereits deutlich an Boden gewonnen. Teil 3 beschrieb die zunehmende Gewaltbereitschaft zwischen den Unionisten in Ulster und den Nationalisten im Rest des Landes und die Konflikte um die Home Rule und wie diese Konflikte durch den Ersten Weltkrieg erst vertagt und dann verschärft wurden. In Teil 4 wurde gezeigt, wie die Iren den bewaffneten Kampf gegen die Briten aufnahmen und bereits in diesen Tagen der inner-irische Konflikt zu einer Art verdeckten Bürgerkrieg wurde. Auch die irische Nationalbewegung spaltete sich über das Ergebnis des Konflikts - die Teilung Irlands und den Dominion-Staus - und begann den bewaffneten Kampf gegeneinander. In Teil 5 haben wir gesehen, wie die Spaltung in offenen Bürgerkrieg ausartete, der letztlich mit der Niederlage der Radikalen und dem Tod vieler Moderater endete. Profitiert hat vor allem Großbritannien, das die Unabhängigkeit Nordirlands als Ganzes sichern konnte. Viele strukturelle Probleme blieben jedoch in beiden Ländern bestehen und noch ungelöst.

Eamonn de Valera
Um die Wirren des Bürgerkriegs endlich hinter sich zu lassen, beschloss die nun regierende Fianna Fàil, die IRA zu legalisieren und einen Schlussstrich zu ziehen, indem man Amnesien für politische Gewalttaten der Vergangenheit aussprach. Die Wahlen von 1932 gewann Fianna Fàil entscheidend gegen ihre Gegner der Gründerpartei Cumann na nGaedheal, indem sie von deren laissez-faire-Politik abrückte und stattdessen ein staatlich gesteuertes Industrialisierungsprogramm, die Schaffung von Jobs und die Errichtung eines sozialen Netzes propagierte. Sie forderte außerdem die vollständige Unabhängigkeit vom britischen Empire, anstatt im bisherigen Dominion-Status zu verbleiben. Bis weit ins 20. Jahrhundert ist die Fianna Fàil die natürliche Regierungspartei Irlands geblieben.

In den 1930er Jahren erwuchs ihr jedoch Konkurrenz am rechten Rand. Die "Army Comrades Associaton", die sich bald als "National Guard" taufte und deren Anhänger wegen ihrer Uniformierung "Blauhemden" genannt wurden, versuchten zwar nicht, die Macht auf parlamentarischem Wege zu erobern (wie es Hitlers Nationalsozialisten 1933 tun würden), sondern orientierten sich mehr am Vorbild von Mussolinis italienischen Schwarzhemden. Gleichwohl gefährdeten sie die innere Sicherheit, weil sie sich beständig mit der IRA Scharmützel und offene Straßenschlachten lieferten, was gleichzeitig einen ohnehin vorhandenen Linksruck der IRA beförderte, die man bald nur noch als linksextrimistische Terrororganisation beschreiben konnte (eine Entwicklung, die in Nordirland bereits vorher verlaufen war). Als die Blauhemden 1933 in einer Nachahmung von Mussolinis "Marsch auf Rom" einen erfolglosen Angriff auf die Dáil unternommen, wurde die Organisation von Präsident de Valera verboten. Das Gespenst einer faschistischen Machtübernahme zerstob damit in Irland genausoschnell wie in Großbritannien, wo Mosley mit seiner faschistischen Partei ein ähnlich unrühmliches Ende fand.

Abzeichen der Blauhemden
Es zeigte sich bald, dass de Valeras entschiedenes Durchgreifen gegen die Blauhemden auch den anderen inneren Unruheherd begünstigte. Nachdem die IRA nun vor allem gegen Repräsentanten des Systems vorging und diese ermorderte, erließ de Valera 1936 auch ein Verbot der IRA, das 1939 mit drakonischen Maßnahmen verschärft und durchgesetzt wurde. Die irische Politik löste sich damit endgültig von der bewaffneten Durchsetzung und bewegte sich ab sofort auf verfassungsrechtlicheren Pfaden. Dazu passte, dass de Valera dem Land 1937 eine neue Verfassung gab. Sie wurde mit einfachem Plebiszit bestätigt und schaffte viele der früheren Provisorien ab, darunter auch die Titel der Regierungsorgane (Präsident statt Governor-General, Government statt Exeucutive Council, etc.). Eine Republik war das Land aber offiziell immer noch nicht, sondern Königreich im Vereinigten Königreich Großbritanniens.

Das sollte sich bald ändern, denn der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs schuf für Großbritannien eine Reihe wesentlich dringenderer Probleme als die irische Politik. Irland erklärte sich für neutral - was viele im Land als wichtigen Schritt zur echten Unabhängigkeit empfanden - arbeitete aber im Geheimen mit den Alliierten zusammen, was so weit ging, dass Pläne für den Fall einer deutschen Invasion ausgearbeitet wurden. In diesem Fall (von der Wehrmacht mit üblich deutscher Kreativität "Fall Grün" getauft) wäre die irische Armee alliiertem Kommando unterstellt worden. Dies stellte für Irland sicher, dass die siegreichen Alliierten das Land nicht als Feind betrachten würden. Die IRA dagegen sah die Ereignisse als Chance, die Briten aus Nordirland zu vertreiben und begann eine neue Terrorkampagne. Sie plante sogar, die Nazis um Hilfe zu bitten, wozu es freilich nie kam. De Valera griff hart durch, internierte alle bekannten IRA-Anführer und hängte diverse Terroristen. Die kurze IRA-Terrorwelle kam damit schnell wieder zum Erliegen, ohne große Auswirkungen zu haben.

Sitzungssaal des Dàil
1949 erklärte Irland sich endgültig zur Republik, was nach den geltenden Regularien des Commonwealth einen automatischen Ausschluss zur Folge hatte (da man ja das Oberhaupt der Krone von England nicht anerkannte). Dies war kein Ausschlussgrund; Indien etwa, das 1947 seine Unabhängigkeit als Republik erklärt hatte, trat danach wieder ein. Irland tat dies jedoch nicht, und die britische Regierung erklärte öffentlich, das Land fortan als Ausland zu betrachten. Erst 1962 jedoch wurde in Irland auch formell die englische Krone als Staatsoberhaupt abgelöst und die vakante Repräsentanz im britischen Parlament aufgegeben.

Die irische Wirtschaftspolitik hoher Schutzzölle und des Versuchs des Aufbaus eigener Industrie unter de Valera scheiterte in diesen Jahren jedoch. Obwohl Irland aus dem Zweiten Weltkrieg dank seiner Neutralität mit wesentlich besserer Wirtschaftslage herausgegangen war, stagnierte die Wirtschaft stark, während der Rest Europas einen Aufschwung erlebte. Dies führte 1958 zum Regierungswechsel. De Valera, der seit rund 20 Jahren Regierungschef gewesen war, wurde abgelöst, und mit ihm seine Wirtschaftspolitik. Irland senkte radikal die Zölle, investierte in Infrastruktur und erlebte bald hohe Wachstumsraten, die es an den europäischen Standard aufschließen ließen und die das Land verkrüppelnde Emigrationsraten deutlich senkten.

Charles de Gaulle
Auf der internationalen Bühne spielte Irland im Kalten Krieg praktisch keine Rolle. Ohne Zugehörigkeit zu einem der beiden Blöcke, aber mit starken Bindungen an die angelsächsische Welt verwehrte ihr die UdSSR bis 1955 die Anerkennung in der UNO. Danach war das große außenpolitische Projekt Irlands die Aufnahme in die Europäische Union, von der man sich - gerade dank der begonnenen Freihandelspolitik der niedrigen Zölle - deutliche Wachstumsimpulse erhoffte. Das Land wurde aber zur Geisel Frankreichs eigener Großmachtpolitik unter Charles de Gaulles in jener Zeit, der die geplante Aufnahme Großbritanniens aus machtpolitischen Gründen mit seinem Veto blockierte. Auch Irlands Aufnahme fiel unter dieses Veto, da die Insel wegen ihrer starken Anbindungen zur britischen Wirtschaft wirtschaftlich kaum von Großbriannien zu trennen war.

Eine der wichtigsten Reformen, die Irland in dieser Zeit vornahm, war die Schulgeldfreiheit. Sie gehörte in das größere Bündel der Infrastrukturmaßnahmen, war aber wesentlich mit dafür verantwortlich, dass die Gesellschaft den Sprung von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft schaffte. Breiten Schichten wurde erstmals der Zugang zu höherer Bildung ermöglicht, was gleichzeitig für eine Bewegung der Bevölkerung sorgte. Viele Menschen begannen vom Land in die Stadt zu ziehen, und das soziale Klima liberalisierte sich (wenngleich die starke katholische Ausrichtung des Landes es im europäischen Vergleich immer noch illiberal erscheinen lässt, besonders in Fragen wie der Abtreibung).

Parade des Orange Order
In der Zwischenzeit hatte Nordirland seine eigenen Probleme. Die weit reichende Diskriminierung der katholischen Minderheit durch die wirtschaftliche Elite der Protestanten fand praktisch eine Insitutionalisierung; zahlreiche Gesetze benachteiligten die Katholiken und schlossen sie von Staatsämtern aus. Gleichzeitig wurde durch Wahlmanipulation ihre Bedeutung verringert. Protestantische Opposition gegen die Ulster Unionist Party konnte keine große Bedeutung erreichen, weil sie zersplittert und über ihre Ziele uneins war.


Effektiv befand sich Nordirland von 1925 bis 1965 unter einer kontinuierlichen und ruhigen Kontrolle der Unionisten, die allerdings immer wieder von gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Katholiken und Protestanten kurz erschüttert wurde. Der schlimmste Zusammenstoß dieser Art fand 1935 statt, als der Orange Order bei einem Umzug von seiner Route abwich und durch ein katholisches Viertel zog. Erwartungsgemäß kam es zu einem Ausbruch von Gewalt mit neun Toten und zahlreichen Verletzten, der von der Regierung als Vorwand für Repressalien gegen die Katholiken genutzt wurde. Insgesamt blieb Nordirland ein Pulverfass, das kontinuierlich nicht explodierte. Die Unionisten schienen die Situation im Griff zu haben.

Parlament in Belfast
Ein Wandel wurde schließlich von innerhalb der Ulster Unionist Party erreicht, als Viscount Brookeborough von Terence O'Neill als Premierminister abgelöst wurde. Letzterer kam 1963 an die Macht, als auch die Republik Irland einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Der gemeinsame Weg zur Industrialisierung verbesserte die Beziehungen der beiden Irlands, und O'Neill bemühte sich sehr darum, die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten zu verbessern. Radikale innerhalb Nordirlands selbst arbeiteten jedoch von beiden Seiten gegen ihn: weder der Orange Order noch die IRA hatten ernsthaftes Interesse an Frieden, und auch innerhalb der Partei selbst gab es heftige Kritik. Regierungsmitglieder wurden auf Versammlungen tätlich angegriffen. Doch all diese Unruhe war nichts gegen den Ärger, der ab 1969 über Nordirland hereinbrechen sollte.


Literaturhinweise: 
Richard English - Armed Struggle - The history of the IRA 
T. R. Dwyer - Michael Collins
Michael Collins (DVD, Spielfilm)
The Wind that shakes the Barley (DVD, Spielfilm) 
Bildnachweise: 
Eamonn de Valera - National Photo Collection (gemeinfrei)
Blauhemd-Abzeichen - Thomas Gun (gemeinfrei)
Sitzungssaal - Tommy Kavanagh (CC-BY-SA 3.0)
Charles de Gaulle - Office of War Information (gemeinfrei)
Parade - Helenalex (CC-BY-SA 3.0)
Parlament - LukeM212 (CC-BY-SA 2.0)

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/09/irische-geschichte-teil-6-etablierung.html

Weiterlesen

Fundstücke

Von Stefan Sasse

- In Großbritannien gibt es eine Diskussion darüber, ob die Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum des Ersten Weltkriegs nächstes Jahr die Heldenverehrung oder das stille Gedenken zum Thema haben sollen (Englisch). Man kann sich denken, welche Version die britische Regierung bevorzugt, und wir können froh sein, solche Diskussionen hierzulande nicht führen zu müssen.
- Bild von 1962, auf dem man sieht, wie in Japan Leute in die U-Bahn geschoben werden, weil die Plätze knapp werden. Für die, die das immer für einen Mythos gehalten haben.
- 15 historische Beschwerden darüber, dass die Jugend verdirbt (Englisch). Bookmarken! Kann man immer brauchen.
- Bericht in der Washington Post über das Leben der Tochter des Kommandaten von Auschwitz in Virginia (Englisch).

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/09/fundstucke_16.html

Weiterlesen

Podcast zum Thema "kontrafaktische Geschichte"

Von Stefan Sasse

Kontrafaktische Geschichte - die Frage des "Was wäre, wenn" - stellt Historiker vor eine ganze Reihe von Problemen, kann aber gleichzeitig auch ungeheure Chancen bieten. Sie ist gleichzeitig das bevorzugte Arbeitsfeld von Hobby-Historikern und Science-Fiction-Autoren wie Harry Turtledove, die jedoch alle ernste Probleme aufweisen. Ich rede mit dem amerikanischen Historiker Steven Attewell über die wissenschaftlichen Probleme der kontrafaktischen Geschichte, über die Gründe ihrer Popularität, ihre Vor- und Nachteile sowie einige landesspezifische Unterschiede. Der Podcast ist auf Englisch und kann hier als MP3 heruntergeladen werden.

Hinweis: Beim Download das Häkchen für die Verwendung des "Sendspace Accelerators" enthaken, um nicht nutzlose Zusatzsoftware zu laden. 

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/07/podcast-zum-thema-kontrafaktische.html

Weiterlesen

Fundstücke

Von Stefan Sasse

- In Russland wird gerade ein Gesetz verabschiedet, dass das Sprechen über russische Kriegsverbrechen unter Strafe stellt. 
- 24 Fotos vom Bau des Empire State Building, die einem wirklich das Blut in den Adern gefrieren lassen. 
- Detaillierte Auseinandersetzung mit den "Lesefähigkeitstests" die in den Südstaaten bis in die 1960er Voraussetzung zum Wählen waren und nun wiederkommen könnten, mit Beispielen. Das ist wirklich gruselig.  (Englisch)
- Historay Today evaluiert zim 75jährigen "Jubiläum" die Schlacht an der Somme (Englisch).

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/07/fundstucke_9.html

Weiterlesen

Spielzeugland

Von Stefan Sasse

Auf Youtube findet sich der brillante Kurzfilm "Spielzeugland" (eingebettet nach dem Break), der auf eine ungeheuer eindringliche Weise die Thematik der Judenverfolgung in gerade 12 Minuten aufarbeitet. Es kann nie ein Ende haben, diese Thematik immer und immer und immer wieder aufzuarbeiten und im Gedächtnis jeder neuen Generation lebendig zu halten. Es darf einfach keinen Schlussstrich geben.

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/07/spielzeugland.html

Weiterlesen