Die verschiedenen Verfahren des Natural Language Processing gehören schon länger zum Handwerkszeug d...
Leonhard Pleser / Ben Wiedeck: Präsentationsoberflächen für Digitalisate
Einer der wichtigsten Faktoren im Digitalisierungsprozess ist die Präsentationsoberfläche – auch für...
Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System
Metadata is key to the functionality of the systems holding the content, enabling users to find it...
Philipp Berger / Jan Niklas Breuer / Malte Fischer: Workflowsoftware – Die Organisation des Digitalisierungsprozesses
Die Digitalisierung des kulturellen historischen Erbes ist mit einem komplexen Arbeitsprozess verbun...
Jana Keck: Encoding Text Reuse, Genre, and Gender in Nineteenth-Century German-American Newspapers
German-language newspapers flourished during the era of transatlantic mass migration in the long nin...
Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte, als der Zugang zu Bibliotheken und Archiven nur noch einge...
Silke Schwandt: Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte – Menschen vor Gericht in englischen County Courts
In der Forschung zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte sind digitale Methoden gar nicht mehr neu. E...
Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse
Die illustrierte Zeitschrift Signal war das wichtigste Organ der deutschen Auslandspropaganda im Zwe...
Heiko Brendel/Simon Donig: Aktuelle Ansätze zu einer digitalen NS-Mikrogeschichte Bayerns – Die Arbeitsbücher der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München
Der Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau widmet sich in mehreren aktuel...
Frederike Neuber: Erschließen – Vernetzen – Visualisieren: Die digitalen Editionen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Ressourcen für die (digitale) historische Forschung
Wissenschaftliche Editionen sind in der geschichtswissenschaftlichen Forschung von zentraler Bedeutu...