Die Debatte um kulturelle Aneignung verläuft bereits seit einigen Jahren kontrovers. Natürlich wird ...
Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers
Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdun...
Gerhard Mercator, seine Geschichte und sein Haus
Wenn man von weiter weg, für eine Weile oder auch für immer, nach Duisburg kommt, dann begegnet eine...
#Duisburg ist echt Archäologie. Duisburgs Selbstbild und die Archäologie
Im September 2020 stellte die Duisburger Stadtspitze die neue Wort-Bild-Marke für die Stadt vor. Der...
Wo sich völkisches Gedankengut in den Geisteswissenschaften versteckt
In den letzten 30 Jahren ist das nationalsozialistische Erbe der Geisteswissenschaftlichen Institute...
Rassismus – Eine wissenschaftliche Argumentationshilfe
Anlässlich der 112. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Jena brachten der V...
Die Ruhr oder wie das Ruhrgebiet zu seinem Namen kam
Das Ruhrgebiet ist das Gebiet rund um die Ruhr. Das klingt so einfach und stimmt aber eigentlich nic...