von Eugen Pfister und Yannick Rochat Der folgende Essay erschien ursprünglich hier auf Franz...
Anfänge des Schweizer Game Designs – Teil II
Home Computer – Die 8-Bit Welle von René Bauer und Beat Suter Anders als die of...
Das neue ZK stellt sich vor – 4,5 Fragen an das Leitungsteam des Arbeitskreises
Unsere ZK Wahl findet jährlich online statt. Also zumindest ein Aspekt in unserem Leben, der ni...
Von Pilzmenschen und Ruinenromantik (Fallstudie 50: The Last of Us)
von Eugen Pfister Nach über zwei Stunden ist es so weit. Wir haben uns durch den von einer M...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1273
Kapitel XI: Von der Qualität digitaler Spiele
Denise Gühnemann im Gespräch mit Arno Görgen, Rudolf Inderst und Eugen Pfister ...
We are family! (Fallstudie 41: Resident Evil 7)
von Arno Görgen Das Spiel beginnt mit einer Cutscene im Look einer Videoaufnahme: Eine Frau,...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1219
Von wuchernden Wäldern, Pilzmenschen und dem allgemeinen Schrecken der Nacht (Fallstudie 15: Darkwood)
von Eugen Pfister Irgendwo tief im Inneren eines polnischen Waldes liegt ein fremder Mann in Mant...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1194
Computerspiele, Kapitalismus und Psychoanalyse: Alfie Bowns „The Playstation Dreamworld“
von Eugen Pfister Die folgende Rezension zu Alfie Bowns Essay „The Playstation Dreamworld&...
Zur Belanglosigkeit des Bösen. (Fallstudie 44: Shadows of the Damned)
von Eugen Pfister Ein schmutziges Gitarrenriff, dann eine männliche Erzählerstimme: &bd...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1168
Fiktionen des Pandemischen: Corona und Popkultur
von Arno Görgen Der folgende Essay erschien ursprünglich in den Salzburger Nachrichten ...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1163