Ein Beitrag von Annemarie Engelmann Vor zwei Jahren1 ging Anfang September eine eigenartige Meldung ...
„Similia similibus curantur.“ Die Entwicklung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise in Sachsen bis 1945
Verfasst von Martin Thiele „Similia similibus curantur.“ – „Gleiches wird mi...
Ein bisschen Heimat? Landesgeschichte in einer globalisierten Welt
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Rutz an der TU Dresden, Dienstag, 5. November 2019, 18.30 Uh...
Der rote Abreißkalender. Revolutionsgeschichte als Wandschmuck
Von Wolfgang Hesse Die Geschichte professioneller Fotografie- und Kunstproduktion in der Weimarer Re...
Landesgeschichte in der Öffentlichkeit: #LGpubhist19 bot aktuelle Perspektiven
Ein Tagungsbericht von Judith Matzke und Konstantin Hermann Unter dem Motto „Landesgeschichte ...
Monumente der Störung – Disruptive Eingriffe ins Dresdner Stadtbild
Von Lennart Kranz Der bauliche Kern alter Residenzstädte ist ein enges Geflecht von Räumen...
Kulturerbe: die Katharinenkirche und die Reformation in Zwickau
Von Matteo Rebeggiani Die Katharinenkirche in der Muldestadt Zwickau ist ein wertvolles bauliches Kl...
Sachsen, Europa und die Europäische Union – Wissen und Hintergründe in acht Aufsätzen und neun Interviews
Eine Rezension von Astrid Lorenz/Dorothee Riese (Hgg.): Brauchen wir Europa? Sachsen in der EU. Leip...
Schlesische Metamorphosen: eine kraftvolle Analyse Oberlausitzer Identitätsstörungen
Eine Rezension von Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitä...
Sachsen und das östliche Europa: Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung
Ein Projekt des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZ...