Von Sarah Wagner In etwa 3.500 Sammlungen werden heute weltweit an die 400 Millionen Herbarbelege, d...
Ein Blick auf zwei inspirierende Konferenzen mit Colouring Dresden: PartWiss und Forum Citizen Science
Von Tabea Danke Auf gleich zwei großen Konferenzen wurden Ende des letzten Monats verschiedene Aspek...
Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum
Von Caroline Förster Seit mehr als einem Jahr engagiert sich der Dresdner Geschichtsverein in der „D...
Von Raketen zu Holzvergasern. Das Institut für Kraftfahrwesen der TH Dresden im Zweiten Weltkrieg
Von Maximilian Gasch Die Geschichte der Technischen Universität Dresden rückte in jüngster Zeit wied...
Mit dem Fahrrad auf den Spuren brauner Herrschaft in Dresden
Eine Rezension zu: Bjoern Walter: Dresden – Spuren brauner Herrschaft: Mit dem Rad durch eine UnSchu...
Bildungsgeschichte „von unten“. Promotionsprojekt „Schule im Umbruch – die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel der Leipziger Schulbezirke (1980-2005)“
Von Erik Fischer Titelblatt Neues Deutschland vom 14.6.1989 zur Eröffnung des IX. Pädagogischen Kong...
Die TU Dresden erforscht ihre Geschichte
Ein Essay von Christine Ludl und Hagen Schönrich Im Mai 1828 wurde die Königlich-Technische Bildungs...
Fluss und Vergessen
Von Moritz Hoffmann Redaktionelle Vorbemerkung: Mit der Aufstellung eines „Beirats Erinnerungskultur...
Citizen Science goes Sächsische Bibliografie: Wikisource-Transkripte bereichern SLUB-Katalog
Ein Werkstattbericht von Daniel Fischer Seit einiger Zeit befleißigt sich im Wikiversum eine Nutzer:...
»zurückgeschaut | looking back« Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow
»zurückgeschaut | looking back« Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Trept...