Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Neuer Überblick zur sächsischen Landeskunde

28. Februar 2023 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Nikolaus von Wolff: Sachsen. Landeskunde kompakt, Chemnitz: Chromaland Medienverla...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8739

Weiterlesen

Artikel

Von der königlichen Bühne zum Selfie-Magneten. Räumlich-mediale Konstruktion der modernen Residenzstadt um 1900

21. Februar 2023 Keine Kommentare

Von Lennart Kranz Was wäre München ohne die Theresienwiese, was Stuttgart ohne Schlossplatz oder Dre...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8696

Weiterlesen

Artikel

Zwischen Sachsen, Preußen und Österreich – die Schönburgischen Herrschaften im späten 18. Jahrhundert

7. Februar 2023 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen ...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8601

Weiterlesen

Artikel

Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau

31. Januar 2023 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl....

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8550

Weiterlesen

Artikel

Wundervoll und weltbekannt. Ein literarisches Porträt des Leipziger Thomaskantors Georg Christoph Biller (1955–2022)

24. Januar 2023 Keine Kommentare

Rezension zu Manfred J. Hofmann: Georg Christoph Biller. Zu Füßen Bachs, Verlag J.G. Seume: Saarbrüc...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8544

Weiterlesen

Artikel

Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik

3. Januar 2023 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8456

Weiterlesen

Artikel

Kartenwerkstatt „Altes Reich“: Vom „Flickenteppich“ zur Darstellung komplexer historischer Räume

13. Dezember 2022 Keine Kommentare

Von Jana Moser und Falk Bretschneider Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beein...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8345

Weiterlesen

Artikel

„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gu...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8241

Weiterlesen

Artikel

Ordenskunde und Normdaten – das Beispiel des königlich sächsischen Hausordens der Rautenkrone

13. Oktober 2022 Keine Kommentare

Von Marc Eric Mitzscherling Spielen Orden heute eher nur noch eine marginale Begleiterscheinung bei ...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8132

Weiterlesen

Artikel

Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine

15. September 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7977

Weiterlesen
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 14 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen