Eine Rezension zu Nikolaus von Wolff: Sachsen. Landeskunde kompakt, Chemnitz: Chromaland Medienverla...
Von der königlichen Bühne zum Selfie-Magneten. Räumlich-mediale Konstruktion der modernen Residenzstadt um 1900
Von Lennart Kranz Was wäre München ohne die Theresienwiese, was Stuttgart ohne Schlossplatz oder Dre...
Zwischen Sachsen, Preußen und Österreich – die Schönburgischen Herrschaften im späten 18. Jahrhundert
Eine Rezension zu Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen ...
Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau
Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl....
Wundervoll und weltbekannt. Ein literarisches Porträt des Leipziger Thomaskantors Georg Christoph Biller (1955–2022)
Rezension zu Manfred J. Hofmann: Georg Christoph Biller. Zu Füßen Bachs, Verlag J.G. Seume: Saarbrüc...
Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik
Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig...
Kartenwerkstatt „Altes Reich“: Vom „Flickenteppich“ zur Darstellung komplexer historischer Räume
Von Jana Moser und Falk Bretschneider Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beein...
„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl
Von Juliane Flade Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gu...
Ordenskunde und Normdaten – das Beispiel des königlich sächsischen Hausordens der Rautenkrone
Von Marc Eric Mitzscherling Spielen Orden heute eher nur noch eine marginale Begleiterscheinung bei ...
Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine
Von Juliane Flade Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei...