Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Neues aus “Lichtenanger” oder: Erinnerungen an Hellerau

31. Januar 2023 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Hans-Jürgen Sarfert: Hellerau. Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. 5., erw. Aufl....

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8550

Weiterlesen

Artikel

Wundervoll und weltbekannt. Ein literarisches Porträt des Leipziger Thomaskantors Georg Christoph Biller (1955–2022)

24. Januar 2023 Keine Kommentare

Rezension zu Manfred J. Hofmann: Georg Christoph Biller. Zu Füßen Bachs, Verlag J.G. Seume: Saarbrüc...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8544

Weiterlesen

Artikel

Chemnitz 1734 – ein Blick zurück in und mit einer zeitgenössischen Chronik

3. Januar 2023 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Helmut Bräuer: Johann Gottlob Richter und seine Chemnitzer Chronik (1734). Leipzig...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8456

Weiterlesen

Artikel

Kartenwerkstatt „Altes Reich“: Vom „Flickenteppich“ zur Darstellung komplexer historischer Räume

13. Dezember 2022 Keine Kommentare

Von Jana Moser und Falk Bretschneider Flächenhafte Karten prägen unsere Sicht auf die Welt und beein...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8345

Weiterlesen

Artikel

„Sein Tag muss 48 Stunden gehabt haben“ – ein Rückblick auf das Symposium zum 150. Geburtstag von Gustav Kuhfahl

6. Dezember 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Am 26. November 2022 fand in der SLUB ein Symposium zum 150. Geburtstag von Dr. Gu...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8241

Weiterlesen

Artikel

Ordenskunde und Normdaten – das Beispiel des königlich sächsischen Hausordens der Rautenkrone

13. Oktober 2022 Keine Kommentare

Von Marc Eric Mitzscherling Spielen Orden heute eher nur noch eine marginale Begleiterscheinung bei ...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/8132

Weiterlesen

Artikel

Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine

15. September 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7977

Weiterlesen

Artikel

Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine

15. September 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7977

Weiterlesen

Artikel

Die Prinzessin ist hin. Tanz bei fürstlichen und adligen Beilagern am Dresdner Hof des 17. Jahrhunderts

26. Juli 2022 Keine Kommentare

Von Angela Rannow Wer sich im 17. Jahrhundert dem Dresdner Schloss von der Elbseite aus näherte, tra...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7694

Weiterlesen

Artikel

Bürger, Bauer, Bettelmann? Ökonomische Implikationen intergenerationalen Transfers sozioökonomischer Charakteristika (Deutschland, 16.-20. Jahrhundert)

12. Juli 2022 Keine Kommentare

Von Jan Michael Goldberg Im deutschsprachigen Raum gibt es einen Spruch, um Kindern die hierarchisch...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7661

Weiterlesen
« Zurück 1 … 4 5 6 7 8 … 15 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen