Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine

15. September 2022 Keine Kommentare

Von Juliane Flade Vom 1. bis 3. August sowie am 1. und 2. September 2022 fanden im SLUB-TextLab zwei...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7977

Weiterlesen

Artikel

Die Prinzessin ist hin. Tanz bei fürstlichen und adligen Beilagern am Dresdner Hof des 17. Jahrhunderts

26. Juli 2022 Keine Kommentare

Von Angela Rannow Wer sich im 17. Jahrhundert dem Dresdner Schloss von der Elbseite aus näherte, tra...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7694

Weiterlesen

Artikel

Bürger, Bauer, Bettelmann? Ökonomische Implikationen intergenerationalen Transfers sozioökonomischer Charakteristika (Deutschland, 16.-20. Jahrhundert)

12. Juli 2022 Keine Kommentare

Von Jan Michael Goldberg Im deutschsprachigen Raum gibt es einen Spruch, um Kindern die hierarchisch...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7661

Weiterlesen

Artikel

Zukunftsvisionen und -handlungen der sächsischen Tierschutzbewegungen, 1860-1914

21. Juni 2022 Keine Kommentare

Von Kim Sandra Schulz Bericht über den Congress der Deputierten sämmtlicher Thierschutz-Vereine zu D...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7603

Weiterlesen

Artikel

Das Vermächtnis eines Landeshistorikers. Sammelband mit zentralen Schriften von Manfred Kobuch erschienen

5. Mai 2022 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Uwe John/Markus Cottin (Hgg.): Meißnisch-sächsische Mittelalterstudien. Ausgewählt...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/7425

Weiterlesen

Artikel

Bericht aus Hessen: Wikisource und Citizen Science – für Nassau

22. März 2022 Keine Kommentare

Von Martin Mayer 6 x 2 Stunden „Experimentierworkshop“ über vier Monate verteilt hatte ich zur Verfü...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/6783

Weiterlesen

Artikel

„Ende ist Anfang“ – eine Würdigung des Leipziger Komponisten Reinhard Pfundt

3. Februar 2022 Keine Kommentare

Eine Rezension zu Christoph Sramek: „Ende ist Anfang“ – Reinhard Pfundt. Werkeverzeichnis, Dokumente...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/6675

Weiterlesen

Artikel

Lokale Kirchengeschichte in der Coronazeit. Ein Erfahrungsbericht zur Serie #KircheninLeipzig

25. Januar 2022 Keine Kommentare

Von Tilman Pfuch 1 Das Vergessene finden Es gibt sie zahllos – die Bücher, Broschüren, Schriften aus...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/6643

Weiterlesen

Artikel

Predigtstuhl und Kanzeln in der Kunigundenkirche Borna

11. Januar 2022 Keine Kommentare

Ein Beitrag von Annemarie Engelmann Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten, die sich in mehreren Ab...

Quelle: https://histsax.hypotheses.org/12459

Weiterlesen

Artikel

‘Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.’ Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation

4. Januar 2022 Keine Kommentare

Nachlese zum Workshop des Sorbischen Instituts/Serbski institut von Maren Hachmeister, Theresa Jacob...

Quelle: https://saxorum.hypotheses.org/6552

Weiterlesen
« Zurück 1 … 4 5 6 7 8 … 14 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10605)
  • Allgemein (1778)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen