Eine Rezension zu Enno Bünz/Markus Cottin (Hgg.): Bischof Thilo von Trotha (1466-1514). Merseburg un...
BodenKulturen – Wechselbeziehungen für die Analyse von Natur, Technik, Gesellschaft und ihrer naturräumlichen Fundamente
Eine Rezension zu Ira Spieker/Heide Inhetveen (Hgg.): BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven....
Gute Beratung und Beteiligung bei unklarer Wirtschaftsperspektive – was Menschen in der Lausitz auf die Beine stellen
Eine Rezension zu Johannes Staemmler (Hg.): Wir machen das schon. Lausitz im Wandel. Berlin: Ch. Lin...
Die historische Entwicklung Sachsens seit dem Mittelalter im Überflugmodus
Eine Rezension von Christoph Wunnicke: Kleine Geschichte der Demokratie in Sachsen. Von Gottesgnaden...
Auf dem Weg zur Quelle – ein ‚Reisebericht‘ von Andreas Wagner
Projektbericht von Andreas Wagner In Folge des Interviews „Digitalisierte Geschichte: Zurück zur Que...
Mehr als ein „Schein-Parlament“ – der sächsische Landtag 1946–1952
Eine Rezension zu Edith Schriefl: Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946–19...
Jedem Marktplatz seinen Albert. Urbane Denkmalpraxis im Königreich Sachsen
Eine Rezension zu Sönke Friedreich: Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse st&...
Grüße aus Europas Küchen. Speisefolgen, sächsische Menükarten und Potentiale offener Daten
Von Thomas Stern und Jens Bemme Dresden und Sachsen haben eine lange Tradition der Kochkunst und Ess...
Unterwegs in Leipzig zu Bach, Mendelssohn und den Schumanns. Sechs beschauliche Führungen nach Vorgaben von Petra Dießner und Anselm Hartinger
Eine Rezension zu Petra Dießner/Anselm Hartinger: Spaziergänge durch das musikalische Lei...
Heimatkonstruktionen in historischer Perspektive III: Heimatpraktiken im Übergang von der DDR zur vereinigten Bundesrepublik
Von Johannes Schütz In einem früheren Beitrag habe ich bereits das Forschungsprojekt &bdqu...