Alrun Vogt bespricht in ihrem Beitrag die Herausforderung, im schulischen Kontext auf Verschwörungst...
Politische Bildung und die multiple Krise. Gesellschaftliche Transformationsprozesse durch emanzipatorische und partizipatorische Bildung begleiten
Michael Nagel, Steve Kenner und Patrick Bredl skizzieren die multiplen Krisen der Gegenwart und frag...
Bewusstsein und Erzählung. Ein Zwischenruf zur lernenden Demokratie
Michele Barricelli, Ludwig-Maximilians-Universität München, wirft in seinem Beitrag die Frage auf, w...
Bewegte Geschichte(n) in der superdiversen Gesellschaft. Das Projekt „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit“
Felix Ludwig, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, stellt in diesem Beitrag Motion Comics über ...
Die Erinnerung an die Deutsche Teilung zwischen wissenschaftlicher Aufarbeitung und öffentlicher Debatte
Wie wird aktuell an die Deutsche Teilung erinnert? Im Beitrag werden populäre Medienproduktionen, vi...
Vom Eintauchen und Auftauchen – Überlegungen zum historischen Lernen mit Virtual Reality
Wie können Virtual Reality-Anwendungen, die seit rund einem Jahrzehnt vermehrt in der Geschichtskult...
“Nicht der ‘bourgeois’ stand auf den Barrikaden und verhalf der Revolution zum Sieg, sondern die Unterschichten!”
Märzrevolution revisited: Anlässlich des 175. Jubliäumsjahrs der Revolution von 1848/49 sprach Detle...
Koloniale Spuren in Hannover. Interview mit den Ausstellungskurator*innen Thomas Schwark und Katharina Rünger
Karolin Quambusch und Ben-Adrian Rieger vom IDD sprechen mit den Kurator*innen der Ausstellung "Von ...
Hitlers letzte Tage als didaktisches Mittel? Eine Rezension zu “Führerbunker VR” (Beta-Version)
Kann der virtuell rekonstruierte Führerbunker sinnvoll zur Vermittlung von NS-Geschichte eingesetzt ...
Erdöl aus Celle – Ein Rohstoff für die nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Kriegführung. Ein Forschungsbericht.
Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes un...