Es gibt eine Menge Archive, die auf de.hypotheses aus der archivwissenschaftlichen Forschung berich...
Wie weiter? Mit Open Citizen Science
Was wollen wir noch wissen? Darum geht’s doch in Bibliotheken. Um Haushaltskürzungen, um neue ...
Briefing (Q2045234): Wir werden feiern. Please enable cookies
Wir feiern Wikidata bis Oktober und im November. Ein Überblick: Projekte, Publikationen, Kommunikati...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/12861
Weltkarte für Bildungsressourcen – OER World Map ist wieder online
OER World Map ermöglicht Austausch zu offenen Lern- und Lehrmitteln zwischen Einzelpersonen und Geme...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/12118
Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken
Citizen Science profitiert von offenen Daten, dezentraler Expertise, öffentlicher Infrastruktur und ...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/11829
Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten
Von Jens Bemme mit Daten und Text von Thomas Binder und Christian Erlinger Als der damalige und leid...
Palju õnne sünnipäevaks!
Digital, de, multi und meta: #dehypo12. Kleine Editionen schenken mit Übersetzungen in Hypotheses-Bl...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/11061
Pingback: Blogpostnetze wie Daten denken
Quelle: https://osl.hypotheses.org/10415
Ist es Liebe? Offene Linkbeziehungen mit Wikidata und FactGrid für die Kunst
Quelle: https://osl.hypotheses.org/10348
datenlaube ergo sum
Vom Beginn der ‘Datenlaube‘ wurde schon berichtet. Dieser Anfang war bemerkenswert, so dass er wiede...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/10231