Eine Besprechung von: Wolfgang Nicht: Pesterwitzer Miniaturen. Zweite Folge. Gelesenes und Erlesenes...
Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource
Bits und Bytes digitaler Sammlungen haben noch keinen Klang. Die Töne, die den Daten innewohnen, ent...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/9881
Offene Metadaten für eigene Texte, Projekte und Publikationen: Shift happens – mit Scholia und digitalen Editionen
Paradigmenwechsel haben Metaebenen. Q121120105 ist die ID des Wikidata-Items zum Blogpost ‘Anzeiche...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/9751
Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons
Vom Weihnachtsbüchertisch 1891 zur Nachnutzung von wissenschaftlichen Abbildungen heutzutage mittels...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/9553
WikiRemembrance Barcamp: Methoden für das Wissen über den Nationalsozialismus
Von Jens Bemme Wie gelingen Einstiege? Einen Zugang zur Arbeit mit Wissen in Wikis – wie findet man ...
Herbstfrischen und ihre Bedeutung, 1887, 1908 und heute
Von Jens Bemme Lenzfrische, Sommerfrische, Herbstfrische und Winter Sommerfrischen sind Urlaubsorte ...
Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule
Von Jens Bemme und Juliane Flade Was wissen wir über Schule, über Einschulungen heutzutage, über die...
Mit Links von Datenberg zu Datenberg – viel ‘Gartenlaube content’ steckt in digitalen Sammlungen
Von Jens Bemme Digitalisierende Bibliotheken müssen immer wieder entscheiden wie detailliert sie Sca...
2. Zwischenbericht des „SFB 1853“ – ‘Die Datenlaube’ ist nun zu dritt, beim DatenlaubeJam auch mehr, und wird bald 5
Von Jens Bemme, Christian Erlinger und Matthias Erfurth ‘Die Datenlaube’ ist das Citizen Science-Pro...
Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022
Von Jens Bemme Aufzuzählen, was wir schon wissen über Saxonica mit Wikipedia & Co., wäre nur ein...