Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken?, fragten wir in der Ankündigung für de...
Digitalisiertes Radfahrerwissen
Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020 Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktio...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/1587
Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube
Von Jens Bemme und Christian Erlinger Am 2. Februar 2019 um 16:17 Uhr editierte Christian Erlinger&n...
Baumnetze, Landesgeschichte und offene Datenberge – Wissen durch Knotenbildung mit Wikidata zum 8.
Von Jens Bemme ¡Feliz cumpleaños! 2019 wurde die freie Wissensdatenbank Wikidata sieben...
Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science
Ein Bericht von Jens Bemme Die Idee Heimatforschung kontinental zu denken – zum Beispiel in eu...
Eine Heimat? Viele. Ohne leiseste Gedanken an Vollständigkeit
Eine Rezension zu Uta Bretschneider: Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen, landeszentrale ...
“Places around you” – Saxonica und Landeskunde können helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen
Nearby heißt eine Spezialseite für den spielerischen Einstieg in die freie Datenbank Wiki...
Grundlagen der Bibliotheksarbeit: Offenheit als Maxime in der Forschung
Von Martin Munke und Jens Bemme In Anknüpfung an unseren Vortrag auf dem diesjährigen Bibl...
Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken
Von Martin Munke und Jens Bemme Wissen kommt von machen – schon immer „Citizen Science&l...