Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnbe...
Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Anknüpfend an “Genealogie und Open Access – Thesen” vom 30. Oktober 2021 werde ich meine...
Causa St. Marienthal: Vertrauensbruch – Sachsen sollte bis Ende Juni 2022 Zeit für ein Angebot bekommen
Aus dem MDR-Beitrag, der meine am Montag veröffentlichten Recherchen nicht erwähnt, ergibt sich: * J...
“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther
Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte ...
MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Ber...
Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit
Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsc...
Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte
Der Jurist Wilhelm Schneider hat sich um die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte Südwes...
F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)
Nachdem ich vor kurzem hier darlegen konnte, dass der notorische Fälscher F. W. E. Roth1 in seinem A...
Ein Sammelband aus dem Jahr 1563 mit Druckabschriften (Ordo iudiciarius deutsch, Thomas Lirer, Sieben Weise Meister, Marquart von Stein) – Oldenburg, Landesbibliothek, Cim I 204a – ist online
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:45:1-502737 Im Handschriftencensus (https://handschriftencen...
Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising
Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift „K...