Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig...
Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427
Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 138...
Archive und vormoderne Erinnerungskultur
Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die...
Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine
Valeska Martin vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übersandte mir freundlicherweise eine...
Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt
Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters a...
Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access
Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. I...
Archivalia-Jahresrückblick 2020
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ...
Epitaphe der Freiherren von Woellwarth
Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und ...
Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik
Vortrag auf der Tagung „Adel und Bildung“ am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und ...
Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet
Der Abdruck der folgenden, für „Sachsen und Anhalt“ eingereichten Rezension wurde v...