Lwiw, Leipzig, Lindenthal Am 12. April 1945, gegen 17 Uhr nachmittags, kauerte Stanislaw Podolak, ei...
Dimitroff-Doktrin oder Zivilisationsbruch? Frühe Deutungen des Holocaust in den Leipziger HASAG-Prozessen 1948/49
Ende der 1940er Jahre fanden in Leipzig zwei miteinander verzahnte Strafverfahren statt, die zu den ...
Podcast: Die HASAG und der Holocaust
Der jetzt erscheinende Podcast “Die HASAG und der Holocaust: Eine Forschungsreise auf den Spur...
Sportswashing historisch: Der lange Schatten des NS-Betriebssports bei der HASAG
Im Februar 2024 wurde bei einer Podiumsdiskussion, in der die Traditionslinien des Leipziger Fußball...
„Säuberungssache Edmund Heckler“: Angestaubte Täterdiskurse und ein Betriebsleiter als „Mitläufer“
Im August 1948 verkündete die Spruchkammer 9 des Staatskommissariats für die politische Säuberung im...
Neun Patronen in Khvativ: Die HASAG und der Holocaust in der Ukraine
Die NS-Verbrechensgeschichte der Hugo Schneider AG (HASAG) wird meist in Bezug auf die Produktionsbe...
„Arbeit, Dienst und Führung“ am Beispiel der HASAG
Ein Forschungsprojekt, in dessen Zentrum ein großes Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus ...
Vom Werkschutz zur Stasi: neu entdeckte Fotografien zur HASAG im besetzten Polen
Die fotografische Überlieferung zum Zwangsarbeitseinsatz bei der Hugo Schneider AG (HASAG) ist ausge...
Julfest und Judenmord: „Kriegsweihnacht“ bei der HASAG im Jahr 1942
Die Geschichte der Leipziger Hugo Schneider AG (HASAG) im Zweiten Weltkrieg war geprägt durch das Mi...
Zwischen Chefetage und KZ: Ein ehemaliger HASAG-Lehrling im Interview
„Man hat ja als Lehrling auch nicht so sehr viel mitgekriegt, wenn man nicht selber mal geguckt hätt...