Von Anselm Scheck 1830-49 – Eine Zeit politischer und industrieller Revolutionen in Sachsen Die Zeit...
Citizen Science an und mit der SLUB: Was sagen unsere Nutzenden?
Die Nutzerforschung der SLUB erhebt Informationen zur Evaluation von Serviceangeboten, wozu Kenntnis...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/16094
Samisdat-Literatur als Quelle für die landes- und regionalhistorische Forschung?
Von Martin Munke Am 31. Januar 2025 wurden im Open Science Lab der Sächsischen Landesbibliothek R...
Vereinsgeschichte online erforschen: Materialien zum Königlich Sächsischen Altertumsverein in den Digitalen Sammlungen der SLUB
Der „Verein für sächsische Landesgeschichte“ hat seine Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert, als zahlr...
Das Virtuelle Kartenforum als Recherche- und Visualisierungswerkzeug im Verbundprojekt DIKUSA
Von Martin Munke und Dominik Stoltz Von Ende Januar bis Mitte März 2024 wurden im Saxorum-Blog die e...
Wikisource, Saxonica und Saxorum – ein Rück- und Ausblick
Von Martin Munke Zehn Jahre nach dem ersten Wikisource-Arbeitstreffen vom 18. bis 20. Oktober 2013 i...
Vergessenes wieder sichtbar machen: Spurensucher zeigen ihre Ergebnisse zum 17. Jugendgeschichtstag
Von der Entwicklung der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen über die Industriegeschichte von Brand...
Weißbuch „Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“ – ein partizipativer Entstehungsprozess
„Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden haben eine lange Tradition als Bindeglieder zw...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/3060
In der Schreibwerkstatt – Citizen Science, Saxorum und mehr
Zum Ende des Jahres holen sie einen unerbittlich ein – schon mehrfach verschobene, jetzt aber wirkli...
Bürgerwissenschaften an und mit Bibliotheken im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland“
Von Martin Munke Als Teil der Open Science-Agenda hat sich das Themenfeld Citizen Science/Bürgerwiss...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/1187