Von Martin Munke Jasmatzi, Yenidze, Yramos – drei der bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzig...
Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918. Gemeinsames Crowdsourcingprojekt bürgerschaftlicher Vereine und wissenschaftlicher Bibliothek
Von Martin Munke Das Forum Citizen Science findet am 6. und 7. Mai 2021 wieder als zentrale Veransta...
Wege – Gestalten – Profile: Eine Onlinetagung zur katholischen Kirche in der sächsischen Diaspora
Tagungsimpressionen von Constanze Aigner Katholische Geschichte? Ausgerechnet im „Mutterland d...
Aus der Blogosphäre: Neun (geisteswissenschaftliche) Blogs, die wir gerne lesen
Heute, am 9. März 2021, feiert de.hypotheses seinen 9. Geburtstag – herzlichen Glück...
Landeskunde digital – das war 2020
Von Martin Munke „Der folgende Rückblick auf die Zeit seit März wird aber erst zu ei...
Landeskunde digital – das war 2020
Von Martin Munke „Der folgende Rückblick auf die Zeit seit März wird aber erst zu ei...
Marie Frommer und Ingrid von Reyher: Frauen und technische Bildung (nicht nur) in Sachsen
Ein Beitrag zur Blogparade #femaleHeritage von Martin Munke Pandemiebedingt aktuell leider nicht zug...
Technische Bildung in der Kleinstadt: die Beispiele Frankenberg und Hainichen
Von Martin Munke In der Ausstellung „,Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“. Industrialisi...
„Dicke Luft“ im Zschopautal: Ausstellung befasst sich mit dem Nebeneinander von Burg Kriebstein und Papierfabrik Kübler & Niethammer
Von Martin Munke Die Gleichzeitigkeit von „Altem“ und „Neuem“ ist ein typisc...
Industriekultur in Sachsen – ein Thema mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Eine Rezension zu Thomas Spring (Hg.): Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen. Dresden: Sandstei...