Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Ein Wiener Würstchen für ein bisschen Lesestoff – Ernst Fischers phänomenale Geschichte des deutschen Buchhandels im Exil

8. Februar 2021 Keine Kommentare

Schon im März 1933 beschloss der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in vorauseilen...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2266

Weiterlesen

Artikel

Gibt es Krisengewinner im Buchmarkt?

1. Februar 2021 Keine Kommentare

Die Corona-Krise hat den Buchhandel generell schwer gebeutelt, aber in ganz unterschiedlicher Weise....

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2262

Weiterlesen

Artikel

Leser zweiter Klasse? Aus dem Offenen Brief an die Abgeordneten des Bundestages zum Thema E-Books in Öffentlichen Bibliotheken

25. Januar 2021 Keine Kommentare

Durch Corona wird der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie un...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2247

Weiterlesen

Artikel

„Wer mit Tränen sät, wird mit Freuden ernten“ – Anne Brannys und ihre ‚Enzyklopädie des Zarten‘

11. Januar 2021 Keine Kommentare

Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ei...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2210

Weiterlesen

Artikel

Warum ISSN für Blogs?

4. Januar 2021 Keine Kommentare

Seit ein paar Monaten trägt dieser Blog ganz unten am Fuß der Seite eine Buchstaben-Ziffe...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2080

Weiterlesen

Artikel

Ist der Forschungsbibliothek die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig?

14. Dezember 2020 Keine Kommentare

Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der gei...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2176

Weiterlesen

Artikel

Sollen Bibliotheken soziale Medien sammeln?

7. Dezember 2020 Keine Kommentare

Müssten Bibliotheken nicht auch soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Co. dokumentieren? ...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2157

Weiterlesen

Artikel

Die Glanzleistung der Bibliothekare sind doch die Kataloge – Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (Teil 2)

30. November 2020 Keine Kommentare

Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Frage befasst, wie gut die Ressourcen der deutsc...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2133

Weiterlesen

Artikel

Acht Bibliotheken gründen die Zeitzer Bibliotheksinitiative

26. Oktober 2020 Keine Kommentare

Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt u...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2064

Weiterlesen

Artikel

Revolution im Buchhandel: Lesemotive im Fokus

19. Oktober 2020 Keine Kommentare

Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweili...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/2054

Weiterlesen
« Zurück 1 … 17 18 19 20 21 … 23 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10637)
  • Allgemein (1781)
  • Veranstaltungen (1012)
  • community (726)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (306)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen