von Michael Portmann Im Sommer 1830 begab sich Miloš Obrenović von seinem Hof in Kragujevac zum ...
Der Wiener Hof im Spiegel der Trauungsmatrikeln von St. Stephan
von Marion Romberg Innerhalb von Städten verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse,...
Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika?
von Franz Adlgasser „Hab‘n Sie einen Onkel in Amerika“ ließ Rudolf Ehrich in einem Wiener Kabar...
Josepha Stockhammer (1781-1843), eine „k.k. academisch geprüfte Graveurinn in Wien“
von Waltraud Schütz In den digital zugänglichen Beständen der Sammlungen des Wienmuseums befinde...
Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. X, Teilband I: Staat, Konfession und Identität. Teilband 2: Materielle und immaterielle Kultur
von Andreas GOTTSMANN Der erste Band der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ war nach eine...
Die Quarantäne zwischen Osmanischem Reich und Habsburgermonarchie im frühen 19. Jahrhundert
von Michael Portmann Im Balkan-Blog des „Standard“ von Lena Sadovski-Kornprobst über das „Seuche...
Wo das Personal Kaiser Leopolds I. wohnte: digitale Spurensuche mittels prosopographischer Daten von VieCPro
von Maximilian Kaiser Das vom Innovationsfonds der ÖAW geförderte Forschungsprojekt „The Viennes...
Geburt und Tod von königlichem Nachwuchs: Die Briefe Maria Annas von Spanien an Gräfin Judith Eleonora von Lamberg (1661-1662)
von Christian Standhartinger Das Archiv der gräflichen Familie Harrach bewahrt in zwei umfangrei...
Konfessionswechsel im Osmanischen Reich und europäische Großmachtpolitik: Wie Geschichten zu Geschichte werden
Von Michael Portmann Am 18. Februar 1856 versprach der Sultan des Osmanischen Reiches, Abdül...
Die Krebsschere und der Frieden
von Lena Oetzel „Gestern hetten wir mit Ihrer Exz. schier ein groses vnglück gehabt, in deme Sy ...