Was haben der ehemalige deutsche Bundeskanzler Willy Brandt, der ostfriesische Liedermacher Hannes F...
Hedwig Hintze (1884-1942): Frau – Jüdin – Linksliberale
Eine intersektionale Analyse von Isabella Könsgen Die Historikerin Hedwig Hintze (1884–1942) war ein...
Vom Theaterarchiv zur Named Entity Recognition: Dritter Projekttag zur KI in den Geschichtswissenschaften
Am 7. Mai 2025 fand der dritte Projekttag des Arbeitsbereichs Digital History zu „Künstliche Intelli...
Die „Drangsale des Americanischen Kriegs“ und der Wandel des letzten Willens
Die drei Testamente des Friedrich Adolf Riedesel (1776, 1788 und 1799) – Ein Beitrag von Philip Haas...
Eine ganze Sammlung scannen – ein Werkstattbericht aus der ZE3D der TU
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Digitalen Netzwerk Sammlungen erfasste die ZE3D der TU eine Ausw...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1871
„Jetzt müssen wir nur noch das passende Feld finden…“. Qualitativ hochwertige Metadaten in Editionen
Autorinnen: Sandra König, ORCID: 0000-0002-0615-0523, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopold...
23. Juli 1625: Wallenstein zieht in den Krieg
Im Sommer 1625 deuteten die Zeichen im Niedersächsischen Reichskreis immer deutlicher auf Krieg hin...
Kunstgewerbe oder antike Skulptur? Eine Renaissance-Gemme in der Census-Datenbank
Go to the English version Seit jeher ist der Skulptur eine besondere Rolle innerhalb der Rezeption d...
„Master of Archives and Records Management“ – Ein Archivar aus NRW durchläuft die britische Fachausbildung, Teil 3
Wie weit lassen sich “best practices” durch Koordination und Standardisierung fördern? W...
LLMs auf den Spuren von Shakespeare: Generierte literarische Texte unter der Lupe
Large-Language-Models (LLMs) schreiben mittlerweile E-Mails oder Code und fassen Literatur zusammen...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3493