Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Tempo beim Bestandsaufbau nach der Wiedervereinigung – Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena holt auf

5. Februar 2024 Keine Kommentare

Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (4) Bei meinem Antrittsbesuc...

Quelle: https://biblio.hypotheses.org/7524

Weiterlesen

Artikel

Das TELAMON Projekt: Eine Digitale Reise durch die Griechischen Inschriften Bulgariens

5. Februar 2024 Keine Kommentare

Dr. Dimitar Iliev, Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Klassische Philologie an der St. Kliment Oh...

Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2731

Weiterlesen

Artikel

Kunst und Klima: Wie Ausstellungen nachhaltiger werden (können)

5. Februar 2024 Keine Kommentare

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die kulturelle Landschaft. Museen spi...

Quelle: https://kanonwip.hypotheses.org/252

Weiterlesen

Artikel

Fragiles Archivgut: Restaurierung und Digitalisierung von Glasnegativen aus dem Staatsarchiv Chemnitz

5. Februar 2024 Keine Kommentare

Die Digitalisierung von rund 8000 Glasnegativen aus dem Staatsarchiv Chemnitz konnte erfolgreich abg...

Quelle: https://saxarchiv.hypotheses.org/28161

Weiterlesen

Artikel

Was sind ‘Papua-Sprachen’?

4. Februar 2024 Keine Kommentare

In diesem Blogpost kläre ich über Missverständnisse über den Terminus "Papua-Sprachen" und seine Ges...

Quelle: https://halmahera.hypotheses.org/816

Weiterlesen

Artikel

I.6 Über Komik und Humor

3. Februar 2024 Keine Kommentare

Johannes Odendahl Was ist komisch, worüber müssen wir lachen? Die Frage nach dem Wesen des Lächerlic...

Quelle: https://litdidakt.hypotheses.org/697

Weiterlesen

Artikel

Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)

3. Februar 2024 Keine Kommentare

Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tüb...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/192644

Weiterlesen

Artikel

Kleider machen Frauen

2. Februar 2024 Keine Kommentare

Das Buch des Monats Februar 2024 Jost Amman: Gynaeceum, sive Theatrum Mulierum, Frankfurt a.M.: Sigm...

Quelle: https://ulm1516.hypotheses.org/2132

Weiterlesen

Artikel

Edvard Munch: Umgeben vom Übermächtigen: Glaube und Krankheit

2. Februar 2024 Keine Kommentare

Edvard Munch war ein norwegischer Künstler, der von 1863 bis 1944 lebte. Im Jahr 1880 schrieb er sic...

Quelle: https://kanonwip.hypotheses.org/236

Weiterlesen

Artikel

datenlaube ergo sum

1. Februar 2024 Keine Kommentare

Vom Beginn der ‘Datenlaube‘ wurde schon berichtet. Dieser Anfang war bemerkenswert, so dass er wiede...

Quelle: https://osl.hypotheses.org/10231

Weiterlesen
« Zurück 1 … 145 146 147 148 149 … 1.063 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10623)
  • Allgemein (1781)
  • Veranstaltungen (1012)
  • community (726)
  • Stellenanzeigen (600)
  • Aktuelles (555)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (306)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (271)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (171)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • digital history (80)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen