Die ostdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Mauerfall (4) Bei meinem Antrittsbesuc...
Das TELAMON Projekt: Eine Digitale Reise durch die Griechischen Inschriften Bulgariens
Dr. Dimitar Iliev, Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Klassische Philologie an der St. Kliment Oh...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2731
Kunst und Klima: Wie Ausstellungen nachhaltiger werden (können)
Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die kulturelle Landschaft. Museen spi...
Fragiles Archivgut: Restaurierung und Digitalisierung von Glasnegativen aus dem Staatsarchiv Chemnitz
Die Digitalisierung von rund 8000 Glasnegativen aus dem Staatsarchiv Chemnitz konnte erfolgreich abg...
Was sind ‘Papua-Sprachen’?
In diesem Blogpost kläre ich über Missverständnisse über den Terminus "Papua-Sprachen" und seine Ges...
I.6 Über Komik und Humor
Johannes Odendahl Was ist komisch, worüber müssen wir lachen? Die Frage nach dem Wesen des Lächerlic...
Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)
Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tüb...
Kleider machen Frauen
Das Buch des Monats Februar 2024 Jost Amman: Gynaeceum, sive Theatrum Mulierum, Frankfurt a.M.: Sigm...
Edvard Munch: Umgeben vom Übermächtigen: Glaube und Krankheit
Edvard Munch war ein norwegischer Künstler, der von 1863 bis 1944 lebte. Im Jahr 1880 schrieb er sic...
datenlaube ergo sum
Vom Beginn der ‘Datenlaube‘ wurde schon berichtet. Dieser Anfang war bemerkenswert, so dass er wiede...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/10231