von Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch Die preußische Schulreform 1908 eröffnete den ...
Die Zivilgesellschaft evaluiert die Überlieferungsbildung!
Von Julia Schneider Die Zivilgesellschaft partizipiert! Das Bundesarchiv baut die benutzerges...
Partner-Parade #02: Der Hut der Deutschen Nationalbibliothek im Text+ Konsortium hat drei Ecken
#02: DNB Autor:innen: Barbara Fischer, Philippe Genêt und Gianna Iacino Dieser Beitrag ...
Technische Spielerei oder Zukunft des Museums?
Seit bereits über 20 Jahren ist in Museen weltweit die Technologie der Virtual Reality (VR) in Verwe...
„Was nötig ist, ist gerecht“ — oder wie war das? Rückübersetzung und Doppelleben eines Livius-Zitats in Machiavellis Il Principe (1513) und dessen lateinischen Übersetzungen (1560, 1660, 1699)
Julia Heideklang Auf den ersten Blick wird klar, dass keiner der Übersetzer die italienische Üb...
Die Wiener Vegetariertage 1902 und 1903
Anfang Jänner 1902 lud der Wiener Verein deutscher Vegetarier zum 1. Vegetariertag Österreichs, im f...
Schreiblehre und KI – Teil 4: Und wie ging es im WiSe 2023/24 weiter?
Im zweiten Teil dieser Blogserie legte ich dar, wie ich im SoSe 2023 erstmals versuchte, den KI-Eins...
31. Januar 1624: Eine achte Kur als Lösung?
Auf den ersten Blick hatte es den Anschein, als ob die Kurfrage geklärt war: Friedrich von der Pfal...
Wahrnehmungsgeschichte
Koselleck 100Bodo Mrozek - Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen: Reinhart Kosellecks Anmerkungen...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/25132
Veranstaltungsbericht: Explorative Visualisierungen von Kulturgut. Einführung und Hands-on.
Kulturgüter sind viel mehr als bloße Gegenstände, die man einfach nebeneinander zum isolierten Besch...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/1070