Wie wird aktuell an die Deutsche Teilung erinnert? Im Beitrag werden populäre Medienproduktionen, vi...
WikiRemembrance Barcamp: Methoden für das Wissen über den Nationalsozialismus
Von Jens Bemme Wie gelingen Einstiege? Einen Zugang zur Arbeit mit Wissen in Wikis – wie findet man ...
„Wie wir sprechen, wie wir schreiben, formt die Welt“ – Interview mit Heike Tauch
von Korbinian Döderlein, 16.11.2023 Die renommierte Hörspielregisseurin Heike Tauch war im Sommersem...
Potenziale erschließen: Transfer aus den Geistes- und Kulturwissenschaften
Anmerkung der Redaktion: „Transfer“ in Wissenschaftsorganisationen muss über den reinen Verwertungsa...
Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins
von Julia Katharina Koch „Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist ei...
Interaktive Karten in der Geschichtswissenschaft: Welche Tools eignen sich für Studierende und Forschende?
Mit geographischen Visualisierungen lassen sich komplexe Datenlagen überblicken und Zusammenhänge da...
Drahtseilakte der Kooperation und „safe spaces“ für freie Forschung – wie soll Wissenschaft auf Autokratien, Populismus und Aggressionskriege reagieren?
Ein Bericht zur MWS-Konferenz „Transnational Research in a Multipolar World“ Tokyo, 8.-9. Mai ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/13186
“Als wir begonnen haben, waren einige Themen, die die Kunstgeschichte heute massiv beschäftigen, in ihrer Tragweite noch gar nicht erkannt.” – Interview mit Andreas Beyer
Mit der Vortragsreihe „Border Regimes“ ging die zweite Laufzeit des internationalen Forschungsverbu...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12996
Ein Funke, kaum zu seh’n… Hoffnung und die Kräfte der medizinischen Elektrizität, 1740-1790
von Annika Raapke, Helsinki « J’ai remarqué en général que l’électricité donnoit plus de vie, de mou...
Sind Game Studies relevant?
«Was mich jetzt nicht interessiert ist, wie authentisch ist das. […] Bei Assassin’s Creed geht’s nic...