Replik aus dem „Elfenbeintürmchen“ (zu J. Häntzschel, Deutscher Historikertag. Die Überfragten, in:...
„Säuberungssache Edmund Heckler“: Angestaubte Täterdiskurse und ein Betriebsleiter als „Mitläufer“
Im August 1948 verkündete die Spruchkammer 9 des Staatskommissariats für die politische Säuberung im...
Volkshochschulen und Nachhaltigkeit
Achtsam mit der Natur umzugehen und die natürlichen Ressourcen zu schonen – dies ist sicher et...
Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln?
Als ein unausgesprochener Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguis...
Drei Brücken – ein Jubiläum
Die Verbindung zwischen Stuttgart und Bad Cannstatt hat seit jeher eine besondere Bedeutung, verbin...
Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar
von Lara Beringer Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der ...
Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke
In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berli...
Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen
von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit erreichte uns im Projekt AktArcha ein eher ungewöhnlic...
St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten
In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener...
Zwischen Metaphysik und Ontologie – Was/Wie/Wo ist ein Dokument?
Wenn man in den Digital Humanities arbeitet, kommt man nicht um die Arbeit mit Dokumenten herum. Eg...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2596