Dr. Lars Amenda Lars Amenda, Dr. phil, freier Historiker und Autor, lebt in Hamburg, Mitbegründer de...
Etiquetten
In den Medien wird wissenschaftliches Fehlverhalten häufig auf Plagiate und gefälschte Forschungsda...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2091
Plätscher, Plätscher – Stuttgarts unterschätzte Brunnen
Nächsten Mittwoch, am 20. September 2023, um 19 Uhr, ist die Autorin und Buchgestalterin Christina ...
Episode 15: Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter

[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blic...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/13043
Gloire et mémoire – die Architekturmünzen der Pariser Mediziner als Hoffnungsdinge
Christine Beese, Berlin Zum Ende seiner zweiten Amtszeit als Dekan der medizinischen Fakultät von Pa...
Money, Money, Money (Weimar 1923, #2)
Willkommen zurück zur Weimar-1923-Serie! Im ersten Teil haben wir eine Republik, deren Eltern Krieg ...
Dabeisein ist alles. Didaktische Überlegungen zur fehlenden Anwesenheitspflicht
Es gibt kaum ein Reizwort, das Lehrende, auch in geschichtswissenschaftlichen Instituten, zuverlässi...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1143
Böse Menschen haben keine Lieder. Notizen zu Fußballhymnen, Vereinsliedern und Fangesängen in der Bundesliga
Das Jahr 2023 geizt nicht mit runden Gedenk- und Jahrestagen. Aber seien wir ehrlich, es sind die we...
Dem Plüsch auf der Spur – Unterlagen der Plüschfabrik Rogler ans Stadtarchiv Gefrees übergeben
Jeder kennt das Gefühl, über Plüsch zu streichen – den Stoff, der Kuscheltiere oder Sessel wei...
21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen
dk-blog Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz ents...