Von Jannik Staudenmaier, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Aus dem Archiv der ehemals selbständigen Gemei...
“Wohin damit? Storing and reusing my language data” – Bericht vom Collections-Workshop am 22. Juni 2023 am IDS Mannheim
Autoren: Lukas Weimer und Philippe Genêt Was unterscheidet den HSV vom FC St. Pauli? Und was hat das...
Citizen Science (un-)gleich Oral History?
Oral History hat nicht nur in der zeithistorischen Forschung eine lange Tradition, sondern ist immer...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/2048
Adeline Rittershaus und Altnordische Frauen
Emma Friedemann Adeline Rittershaus, geboren 1867, war eine der ersten weiblichen skandinavistischen...
Erste Schritte in Transkribus (1) – Modelltraining und Transkription der Handschrift Wagener
Die Zahl der Editionsprojekte, die die Handschriftenerkennungssoftware Transkribus benutzen, hat sic...
Grund zur Freude für die Betroffenen? Befreiungen aus der Hörigkeit im 18. Jahrhundert
Headerbild: Raenmaen, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons A...
Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 3
Wir setzen hier unsere Serie mit Quellenfunden mit Teil 3 fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispi...
Zwei Heilige gegen Erzbischof Engelbert von Köln?

Abb. 1: Typar aus Vilich, Rheinland 13. Jahrhundert, Messing, gegossen, vergoldet, 8,2 x 6,5 x 1,8 cm (mit Handhabe), Quelle: Kunsthaus Lempertz, Saša Fuis Photographie
Im Rahmen unseres von der Transdisciplinary Research Area 5 (TRA 5) finanzierten Projektes „,Kleine‘ und ‚Große Welten‘ in der Vormoderne. Agency und asymmetrische Herrschaftskommunikation in lokaler Perspektive“ spielt u.a. die Frage nach den Medien eine Rolle, die ‚kleinere‘ Herrschaftsträger nutzten, um ihre Positionen auch gegenüber den ‚Großen Welten‘ deutlich zu machen und Einfluss zu nehmen. Ein Beispiel für die Vielfalt an Möglichkeiten ist das mutmaßlich zweite Siegel des Vilicher Frauenkonventes, dessen Entstehung in die 1220er Jahre datiert wird[1].
Der Frauenkonvent in Vilich wurde um 980 von dem adeligen Ehepaar Megingoz und Gerberga gegründet und 987 durch König Otto III.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/07/vilich-konventssiegel-engelbert-koeln-stieldorf/
Der Heilige Cucufas (†303/304) – Ein Iberischer Heiliger im Karolingerreich
Silke Engelhardt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Abstract: The case study presented here ...
Von der Bewegung ins Archiv. Der Kampf um den Erhalt der Rheinpreußensiedlung in Duisburg
Von Anne Niezgodka Nicht allzu häufig landen im archiv für alternatives schrifttum (afas) Bestände, ...