Seit den 1960er Jahren und bis in die 2010er Jahre schuf Christoph Meckel Folgen von meist sechs bis...
Die Natur als Rechtsperson – rechtliche Fiktion oder erlebte Realität?
Während der Coronazeit habe ich aktiv mit dem Wandern begonnen. Es waren insbesonder...
Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt
Von Teresa Wendel Jede und jeder von uns trifft sie mehrfach am Tag — eine Entscheidung. Unabhängig...
„Beeindruckt von der Schönheit dieser Stadt“ – kreative KI-Halluzinationen in der Lehre
Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag gehört in unsere Strecke von Blogbeiträgen zu unterschiedlic...
„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus
Eine kurze Mitteilung, ein herzlicher Gruß, ein eindrucksvolles Motiv und eine nachhaltige Erinnerun...
Weltsport nach dem „Stuttgarter Modell“ – die Tour de France zu Gast 1987
Fahrergruppe der Tour de France am 4. Juli 1987 bei der Runde durch Stuttgart, nachdem die Zieleinf...
Der “Flipped Classroom” als Lehr- und Lernmethode
Im Rahmen einer Rechercheaufgabe über Lerneffektivität beim Lernen mit Medien wollte ich m...
Rosemarie Seyer, geb. Masuhr (1936-1990)
2010, S. 163. Das Bild stammt aus dem Privatbesitz von Bernhard Gramsch. Bei der Bebilderung dieses ...
Zur Geschichte der Kunstmarktgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln – Interview mit Nadine Oberste-Hetbleck
geführt von Claudia E. Friedrich am 20. Dezember 2021 Zwischen dem Sommersemester 2015 und Oktober 2...
Ein Jahr mit Transkribus*
Während momentan Chat-GTP und die Maschine als Assistenz des Menschen wieder in aller Munde sind, g...