
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutsch...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12504
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutsch...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12504
Autor: Hendrik Malte Wenk Die Mordkommission des Kriminalamtes Dresden 1928 „So w...
Ende 2022 lief die zweite Förderphase des vom nordrhein-westfälischen Miniisteriums für Kultur und Wissenschaft gefördeten Landesprojektes zur Zeitungsdigitalisierung[1] aus. Aus diesem Anlass sollen die bisher erzielten Projektergebnisse aus rheinischer Perspektive dargestellt und die noch ausstehenden Arbeiten skizziert werden.
Betrachten wir zunächst die Gesamtzahlen:
In den vergangenen drei Jahren ist das Portal um weitere 7.800.000 Seiten angewachsen. Grundlage der Digitalisierung war wie in der ersten Förderphase (2017-2019) der Mikrofilm – insgesamt wurden innerhalb von 36 Monaten in den beiden Digitalisierungsstätten in Münster und Brauweiler 4.602 Mikrofilme aus nordrhein-westfälischen Gedächtniseinrichtungen, in der Regel kommunale Archive, gescannt. Dazu kam die Digitalisierung von Mikrofiches aus 13 rheinischen und westfälischen Archiven durch einen hessischen Dienstleister.
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/05/zeit-punktnrw/
Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz Die Community der digitalen Ge...
Von Christine Zabel und Albert Schirrmeister Ab Juni 2023 möchten wir uns in einer neuen Serie den D...
In diesem Beitrag stellt Alina Ostrowski digitale Methoden aus dem Bereich des Text Mining und der N...
Tobias Winnerling - Reinhart Koselleck hat sich nie mit Geschichte in Digitalen Spielen beschäftigt....
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/14951
Der Regensburger Deputationstag war Anfang April zuende gegangen, die dort anwesenden Fürsten und A...
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubr...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12459
Eine Buchempfehlung Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herau...