Bis zu 100-mal im Monat fährt der Transitzug aus Moskau in Richtung Kaliningrad in den Bahnhof der ...
Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung
Von Joana Gelhart Wie lässt sich das Image einer Stadt aufpolieren? Ende der 1970er Jahre antwortete...
Löst Bayern jetzt das Problem der Langzeitarchivierung auf eigene Faust? Gespräch mit Dr. André Schüller-Zwierlein (2)
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein bes...
Opening to Open Access: 10 Fragen an Joëlle Weis
Name: Joëlle Weis Forschungsschwerpunkt: Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften Mit welchen 3 ...
Herr T. und sein Hund Barry
Die Geschichte des Museumshundes Barry Zur Bewachung der Städtischen Kunstsammlung in Gelsenkirchen-...
Industriekultur: Was Brigadetagebücher berichten
In den Archivbeständen von DDR-Betrieben und Einrichtungen begegnen uns häufig sogenannte Brigadetag...
Die offene Oper
von Hannah Wendel Jedes Jahr fließen über 10 Milliarden Euro an Steuergeldern in die Sub...
Ulrike Draesner über doggerland (2021)
Lesung und Gespräch am 5. Oktober 2022, Universität Freiburg (Schweiz) Am 5. Oktober 2022 war die Sc...
“Ohne Wohnung keine Arbeit…”
Obdachlosigkeit ist ein historisches Phänomen, das eine lange Geschichte hat. Das Fehlen einer fest...
Die tragenden Säulen des Diözesanmuseums Münsters
Museales Selbstverständnis der katholischen Kirche am Beispiel der Asbecker Säulen Zwischen 1864 und...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2149