Im November 2018 startete das Forschungsprojekt „DisHist – Menschen mit Behinderungen in der DDR“. D...
Wie verändert die Pandemie unsere Ansprüche an unseren Wohn- und Lebensraum?
von Andrea Grasser Am 01.03.2021 durften in der Schweiz alle Läden wieder öffnen. Vor Baumärkten...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1749
Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo
Übernahme, Bewertung und Erschließung Werbebroschüre für das Ki...
L’amitié franco-allemande im Stadtarchiv Stuttgart
Im Monat Juli absolvierte Inés Léon Giménez, französische Studentin an der Universität Stuttgart bz...
Identität über den Menschen hinaus: “Whistlejacket“ das Individuum
Überwältigend. Außergewöhnlich. Fast schon lebendig wirkt das Gemälde von „Whistlejacket“ (Abb. 1). ...
„Wenn nun alle Frauen so denken würden…“ Der schmale Grad zwischen „alter Jungfer“ und „Nymphomanie“

Teil I Steff Kunz (Medizingeschichte) Seit Beginn unseres Projekts im März diesen Jahres haben wir a...
Übernahme des Archivs der SG Schorndorf 1846 e.V. ins Stadtarchiv Schorndorf
Die Sportgemeinschaft Schorndorf 1846 e.V. begeht in diesem Jahr ihr 175jähriges Jubiläum. Aus diese...
Über Vergänglichkeit, Verluste und Zerfall der Menschheit – Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ und Daniel Falbs „Chicxulub Paem“
„Gewiss, der Untergang allen Lebens und Schaffens ist die Bedingung seiner Existenz. Naturgemäß ist ...
Die doppelte Staatsangehörigkeit – bereits vor 100 Jahren ein Thema
Die Auswanderung ist allgegenwärtig und nicht nur ein Phänomen des 19. Jahrhunderts. Doch ver...
„Die Maske ist der Stern“ – Verschwörungsnarrative im Kontext der Corona-Proteste
Autor: Stefan Brieger Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschung...