Das Vertrauen in die Gottesmutter und die Praxis, sie nicht zuletzt an ihren zahlreichen Wallfahrts...
Forschungsmagazin “Weltweit vor Ort” zum Themenschwerpunkt “The Ends of War”
Das Magazin der Max Weber Stiftung erscheint zweimal im Jahr. Hier berichten Wissenschaftlerinnen un...
Polykratie in actu
Das Kurfürstentum Köln stellt für das Thema ,Kleine und Große Welten‘ ein besonders interessantes Untersuchungsfeld dar, da die kurkölnischen Herrschaftsstrukturen ein komplexes Geflecht aus zahlreichen sich überlagernden Ebenen mit unterschiedlichsten mit-, neben- oder gegeneinander agierenden Personen beziehungsweise Personengruppen bildeten. Der folgende Aufriss soll einen ersten Einblick in dieses Forschungsfeld ermöglichen.[1]
1. Das Kurfürstentum Köln in wittelsbachischer Zeit: Ein ,composite state‘ par excellence
Das in territorialer Hinsicht ausgesprochen heterogene Kurfürstentum Köln war aus drei Bestandteilen zusammengesetzt. Kerngebiet war das lang gestreckte und vorwiegend linksrheinisch situierte Rheinische Erzstift. Den zweiten großen territorialen Komplex bildete das demgegenüber kompaktere Herzogtum Westfalen mit Arnsberg als Zentrum. Das dritte und kleinste der kurkölnischen Gebiete war das Vest Recklinghausen, das als Exklave weder mit dem Rheinischen Erzstift noch mit dem Herzogtum Westfalen eine territoriale Verbindung aufwies.
[...]
Die Biografie als Teil der Memoria-Pflege – methodische und darstellerische Herausforderungen an wissenschaftliche Biografien in der Wissenschaftsgeschichte
Wir knüpfen in lockerer Folge an den „Historisch-biografischen Dezember“ an und stellen uns weiteren...
Interaktivität und ihre Bedeutung in Video-Games
Einführung Es gibt viele Formen von Interaktivität und wie diese in Bezug auf Video-Games verwendet ...
Auf der Suche nach dem digital dump
Mit dem Einzug der Informatik in die Wissenschaften und der Herausbildung des Forschungsfeldes, das...
DHI Warschau: Massengräber des Holocaust
Als Orte des Holocaust werden vor allem die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungs...
Zwischen Konkurrenz und Kooperation
Konkurrenz und Kooperation haben Einfluss auf unseren Organismus. Sie verändern das Gehirn und damit...
Wie weiter? Mit Open Citizen Science
Was wollen wir noch wissen? Darum geht’s doch in Bibliotheken. Um Haushaltskürzungen, um neue ...
23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom
Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehör...