Workshop: Lebensbilder – Bilderleben

Workshop: Lebensbilder – Bilderleben

Universität Bremen: Donnerstag, 8. Freitag, 9. September 2016 (Villa Ichon)

Nur wenige zeitgeschichtliche (Auto-)Biografien kommen heute ohne fotografische Abbildungen aus. Zumeist informiert ein kurzer Begleittext über den Gegenstand, Ort und Zeitpunkt der Aufnahmen. Doch über eine Illustration des biografischen Schreibens reicht die Verwendung von Fotografien selten hinaus. Die Auswahl der Bilder, ihr Wirklichkeitseffekt und ihre inszenatorische Dimension werden dabei kaum thematisiert. Auch eine Auseinandersetzung mit ihren Entstehungs- und Gebrauchsbedingungen, ihrer lebensgeschichtlichen Bedeutung und ihrem spezifischen Quellenwert fehlt in der Regel. Das mag daran liegen, dass die theoretische und methodische Diskussion darüber, welche Aspekte einer Lebensgeschichte durch Fotografien überhaupt erst augenfällig werden, wie diese sichtbar gemacht werden können und wie das Verhältnis von Fotografie und Biografie zu fassen ist, in der historischen Forschung bislang noch in den Anfängen steckt.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/09/06/workshop-lebensbilder-bilderleben/

Weiterlesen

Neue Rezensionen: H-Soz-Kult

Pier de Crescenzi, Livre des prouffitz champestres et ruraulx, ca. 1480. Quelle: Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Profits_champetres_11.jpg, gemeinfrei
Neue Rezensionen: H-Soz-Kult

Pier de Crescenzi, Livre des prouffitz champestres et ruraulx, ca. 1480. Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf  H-Soz-Kult

 

Matthes Champion: Medieval Graffiti. The Lost Voices of England’s Churches

Ebry Press, London 2015
rezensiert von Thomas Wozniak, redaktionell betreut durch Lioba Geis

This book of Matthew Champion, who started the Norfolk Medieval Graffiti Survey five years ago, provides answers beyond the common association of the idle scratchings of bored choirboys. Since 2010, the author has lead a survey of more than 650 churches in the county of Norfolk alone, identifying more than 25,000 different graffiti images over the years.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/08/01/neue-rezensionen-h-soz-kult-5/

Weiterlesen

Buchreihe: Visuelle Geschichtskultur

Bd. 10
Buchreihe: Visuelle Geschichtskultur

Das Projekt „Visuelle und historische Kulturen Ostmitteleuropas im Prozess staatlicher und gesellschaftlicher Modernisierung seit 1918“ untersucht die nationalen Kulturen, die im neuzeitlichen Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung aus den subregionalen Kulturen Ostmitteleuropas hervorgegangen sind, und legt dabei einen Schwerpunkt auf die spezifische Bildsprache. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Untersuchung ist die visuelle und die historische Kultur als Spiegel und zugleich Aktionsfeld sozialen und politischen Wandels bis in die Gegenwart hinein.

 

Erschienen sind bislang 14 Bände im Böhlau Verlag – die Reihe wird herausgegeben vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V.: Stefan Troebst, Arnold Bartetzky, Steven A. Mansbach und Malgorzata Omilanowska

 

Band 1: Arnold Bartetzky/Marina Dmitrieva/Stefan Troebst (Hrsg.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/05/26/buchreihe-visuelle-geschichtskultur/

Weiterlesen

Bibliothek zur Photographie Collection Dr. H. Krauss

Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013
Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013

Mit rund 66.000 Euro fördert die Hessische Kulturstiftung den Ankauf der „Bibliothek zur Photographie, Collection Dr. H. Krauss“ durch das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK).

Die Bibliothek stellt Quellen für die Erforschung und wissenschaftliche Bearbeitung der Fotografie als genuin neuem Medium der Moderne zur Verfügung. Sie ist das Ergebnis einer fast fünfzigjährigen Sammeltätigkeit mit rund 16.000 Einzeltiteln. Die frühesten Bände datieren von 1846, die spätesten von 2011. Neben Künstler- und Fotografen-Monografien, Ausstellungs- und Sammlungskatalogen, Auktionskatalogen, Literatur zur Fototheorie und Fotogeschichte Nachschlagewerken sowie Zeitschriften und Jahrbüchern des 19.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/05/19/bibliothek-zur-photographie-collection-dr-h-krauss/

Weiterlesen

Colonialism, War & Photograph

A Serbian Colonel showing an Indian Offcer how to use a Camera. Salonika, March 1917. © IWM Q 32816

Zwischen 1914-18 nahmen allein in Frankreich über eine Million Männer aus Asien und Afrika am Ersten Weltkrieg teil. Während dieser Konflikt, oft als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet wird, untersucht ein am Zentrum Moderner Orient angesiedeltes Projekt den Krieg als einen historischen Wendepunkt in der Geschichte kultureller Begegnungen. Am 10. März 2016 veranstaltet das ZMO in Kooperation mit dem King’s College London einen Workshop, der das Medium der Fotografie in diesem Zusammenhang in den Fokus nimmt.

A Serbian Colonel showing an Indian Offcer how to use a Camera. Salonika, March 1917. © IWM Q 32816

A Serbian Colonel showing an Indian Offcer how to use a Camera. Salonika, March 1917. © IWM Q 32816

The First World War is a turning point in the history of photography; it was the first war to be documented meticulously in photographs.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/03/07/colonialism-war-photograph/

Weiterlesen

CfP: Photographing under Dictatorships of the Twentieth Century

Kordelgebundenes Steckalbum mit herzförmig ausgesägtem Holzeinband. Auf der Rückseite des Fotos findet sich der handschriftliche Vermerk „Hamburg“. Format: 7 x 11 cm, 20 Seiten, Fotos: 6 x 6 cm, Fotopapier: Agfa-Lupex. Quelle: Sammlung Ulrich Prehn

The visibility of power has always been indispensible for dictatorships – and still is. The practices of such visualizations became particularly relevant in the twentieth century, the age of mass-media imagery. In addition to moving images, it was photography that played a pivotal role, becoming not only a mass medium, but also an everyday practice for the individual photographic actor operating below the level of dominant media representations – a grassroots area that has received much less attention from historians.

Attempts to control visualizations as representations of political and social order thus became indispensible for twentieth-century dictatorships, be it Nazi Germany or the Stalinist USSR, fascist Italy or Francoist Spain, Communist China or Japan’s wartime military regime, the GDR or the military juntas of Argentina, Chile and Greece.

Older research frequently labeled these visualization practices as propaganda. But the idea that propaganda could simply manipulate people, “subjugating” and “brainwashing” them, ignores the dimension of reception, of how the viewer takes in these manipulatively intended images, which certainly did not need to be received in the same vein that propagandists produced and distributed them.

Contrary to the idea that “the public sphere” is a single and homogeneous social space – one characterizing civil society and helping to leverage a breakthrough towards Enlightenment and emancipation, ultimately contributing as the “Fourth Estate” to the stability of democracy, or conversely, one that in dictatorships is completely silenced through repressive means and is replaced by a unitary enforced public sphere – the public sphere can actually be thought of in plural terms.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/02/08/cfp-photographing-under-dictatorships-of-the-twentieth-century/

Weiterlesen

Visual HistoryKonzepte, Forschungsfelder und Perspektiven

Konferenzplakat. Fotograf: Tamás Urbán, Ungarn 1971.
Ein Team des ungarischen Fernsehens MTV auf der Baustelle eines Kraftwerks nahe der Donau

Die Geschichtswissenschaft war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein vor allem eine Textwissenschaft. Erst in den vergangenen Jahrzehnten wurden Bilder zunehmend als Quellen einbezogen und gleichzeitig auch selbst zum Untersuchungsgegenstand. Ziel der Tagung ist es, eine kritische Bestandsaufnahme der Visual History zu leisten, methodische Probleme zu thematisieren, das Gespräch mit Nachbardisziplinen zu suchen und Perspektiven für den Umgang mit Bildern in der Geschichtswissenschaft zu entwickeln.

Konferenzplakat. Fotograf: Tamás Urbán, Ungarn 1971. Ein Team des ungarischen Fernsehens MTV auf der Baustelle eines Kraftwerks nahe der Donau

Konferenzplakat. Fotograf: Tamás Urbán / Fortepan ©, Ungarn 1971. Ein Team des ungarischen Fernsehens MTV auf der Baustelle eines Kraftwerks nahe der Donau

Eine Tagung des Projekts

Visual History – Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
www.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/01/25/visual-historykonzepte-forschungsfelder-und-perspektiven/

Weiterlesen

Neu erschienen: Gerhard Paul Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel

Cover: Gerhard Paul, Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel, Göttingen 2016
Cover: Gerhard Paul, Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel, Göttingen 2016

Cover: Gerhard Paul, Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel, Göttingen 2016

Die Macht der Bilder: Eine Geschichte der Visualität vom Beginn der Fotografie bis in die digitale Gegenwart

 

Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung.

Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/01/18/neu-erschienen-gerhard-paul-das-visuelle-zeitalter-punkt-und-pixel/

Weiterlesen

Philatelie als Kulturwissenschaft

Philatelie_Flyer

Obwohl Erfindung und Verwendung der Briefmarke die Kommunikation in der Moderne geprägt haben, ist ihre Bedeutung in den Kunst-, Kultur- und Philatelie_FlyerSozialwissenschaften kaum gewürdigt worden. Im Gegensatz zur Numismatik ist die Philatelie keine akademische Disziplin geworden, da Briefmarken – anders als Münzen – keine lange, in die Antike zurückweisende Tradition haben. In dieser Hinsicht lässt sich die Briefmarke mit der Photographie vergleichen. Beide haben sich seit etwa 1840 als neue Bildmedien etabliert, beide wurden von den etablierten Wissenschaften und Künsten über Jahrzehnte hinweg ignoriert. Doch sind Fotos inzwischen Gegenstand unzähliger Untersuchungen in unterschiedlichen Disziplinen geworden.

Wie im Falle der Photographie haben sich zunächst vor allem akademische Außenseiter mit Briefmarken beschäftigt. Unter ihnen ragen aus heutiger Sicht Aby Warburg und Walter Benjamin hervor, die unabhängig voneinander 1927 Überlegungen zur historischen, politischen und ästhetischen Bedeutung des Gegenstands formuliert haben: Warburg in einem Vortrag, der eng mit seinem letzten Dokumentationsprojekt, dem Bilderatlas »Mnemosyne«, verknüpft war; Benjamin in einem Feuilleton-Beitrag, den er in sein Aphorismen-Buch »Einbahnstraße« (1928), einem frühen Versuch zur Diagnose der Moderne, übernahm.

In beiden Fällen handelt es sich um knappe Ideenskizzen, deren Bedeutung lange Zeit übersehen wurde: Warburg veröffentlichte seinen Vortrag nicht, Benjamins Formulierungen waren stark poetischer Natur.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2016/01/12/philatelie-als-kulturwissenschaft/

Weiterlesen